MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

234 
Städtische Bürgerschule für Knaben und Mädchen, Stadt, 
Zedlitzgasse Nr. 3 (G-, 5). Diese Doppelschule 
wurde vom Stadtbauamte nach den Plänen des Ober-Inge 
nieurs G. Haussmann im Jahre 1867 und 1868 hergestellt. 
Bei Verfassung des Projectes hat man sich strenge an jenes 
Programm gehalten, welches vom Gemeinderathe Wiens für 
den Bau neuer Volksschulen überhaupt aufgestellt worden war, 
Fig. 100. wesshalb der in Fig. 100 
dargestellte Grundriss ge- 
wissermassen als Typus 
für die städtischen Wiener 
Volksschulen dienen kann. 
Gleichzeitig wurde die 
grösstmöglichste Verwen 
dung des bestimmten Bau 
platzes für Schulzwecke 
angestrebt. Dieser Bau 
platz bildet die Ecke der 
Zedlitz- und Stubenbastei 
gasse und besitzt bei einer 
Länge von 30 m und einer 
Tiefe von 27,5 m eine Ge- 
sammtfläche von 835 Q m , 
wovon 644 Qn wirklich 
verbaut sind, während 
190 auf den Lichthof 
und den Sommer - Turn 
platz entfallen. Die fünf 
Etagen, welche das Ge 
bäude besitzt, sind in 
folgender Weise ausge 
nützt : 
Das Souterrain, zu wel 
chem nur die eine der im 
Gebäude vorhandenen bei 
den Treppen führt, ent 
hält nebst den Kellern und 
Heizkammern, die Woh 
nung des Schuldieners, 
bestehend aus Zimmer, 
Cabinet und Küche, ferner den Winter-Turnsaal und die dazu 
gehörige Garderobe. 
Sowohl der grosse Hof, zugleich Sommer-Turnplatz, wie 
auch der Lichthof, liegen im Niveau der Keller- resp. Sou 
terrain-Sohle, und ist der Lichthof behufs der Ventilation 
durch einen eigenen Canal mit dem grossen Hofe in Ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.