266
-angebracht, wo sich von jedem 14 Köhren abzweigen. Die
Röhren sind-von Schmiedeisen mit ca. 25 mm lichter Weite.
Unter dem Auditorium befindet sich das Inspections-
Zimmer, von welchem aus dieser ganze grosse Apparat
geleitet wird, und wo alle Anzeigen über die Temperatur,
über die Klappenstellungen, über den Druck in den Dampf
leitungen, Uber die Thüren des Ventilations-Raumes, ob selbe
offen oder geschlossen sind, zusammenlaufen. Von hier aus
geht auch ein Sprachrohr in das Kesselhaus, in das Vertheiler-
haus (Hauptpunkt der Dampfheizung). Die Abzugsklappen
am Boden, ein Bühnenabzug, ein Haubtabzug, ein Parterre
abzug, zwei Galerienabzüge werden von hier aus gestellt,
und gleich nebenan werden die Klappen für die Luftzuführung
regulirt. — Die Drähte für die elektrischen Anzeigen haben
eine Länge von ca. 38000 m .
Die Einrichtung für die Ventilation und Heizung wurde
nach den Angaben von Dr. Böhm in der Maschinenfabrik von
H. D. Schmidt in Simmering hergestellt. Ingenieur H.
Kautz, jetzt Ingenieur des Opernhauses, war mit der Aus
führung beschäftiget.
Architektur. Der Baustyl entspricht einer Zeit der
Renaissance, wo die organische Gliederung des Gewölbes noch
nicht ausgeschlossen erschien; die Detailformen zeigen grossen
Reiz; die Gesammtanlage wurde oft angegriffen. Von grosser
Wirkung ist die innere Architektur.
Künstlerische Ausstattungen. Von aussen ist
besonders der Theil, wo die Loggia angebracht ist, mit reicher
Architektur ausgestattet. Ueber der Loggia sind zwei Po
stamente sichtbar, für welche Pegasuse von Bronce von Bild
hauer Pilz ausgeführt wurden und bereits aufgestellt waren;
aber für Bronce galten sie nach dem allgemeinen Urtheile
als zu massiv, und in Folge bedauernswerther Uebereilung
wurden sie entfernt. Selbe sollen jetzt ersetzt werden durch
Pegasuse von Professor H ä h n e 1 in Dresden, der auch das
Schwarzenberg - Monument gemacht hat. Die fünf Bronce-
Figuren in der Loggia (Heroismus, Drama, Phantasie, Komik
und Liebe) sind ebenfalls von Hähnel. Alle ornamentalen
Arbeiten an den Fanden und der Loggia sind von Fr.
Schönthaler. Die Figuren der beiden Brunnen sind von
H. Gasser. Der Brunnen zur linken Seite (von der Ring
strasse aus) stellt dar: die Musik, den Tanz, die Freude und
den Leichtsinn; der Brunnen rechts: die Loreley, die Trauer,
die Liebe und die Rache.
Namen der Künstler, welche für die innere Ausstattung
thätig waren, mit Angabe ihrer Werke etc.: