MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

267 
Maler: E. Bitterlich, Schüler von Rahl, führte mit 
Grippenkerl die Compositionen von Rahl aus (siehe Rahl). — 
Ton Prof. Fr. Dobiaschofsky sind die Compositionen der 
Decken und Wandgemälde im grossen Treppenhause: Das 
Ballet, die Opera Buffa, die Opera Seria. Vollendet von Prof. 
Ri es er. — Prof. E. Engerth führte die Wandgemälde im 
> Kaisersaale („Verbindungs-Appartements“): „Die Hochzeit des 
Figaro“, an den Lisenen: Genien (grau auf Goldgrund), und 
die Friesbilder der Kaiserstiege: „Die Orpheus-Mythe“, aus. 
— Von C. Geiger sind die elf Wandgemälde der Vestibules: 
Amoretten beschäftigen sich mit Orchester- und Chorproduc- 
tionen und verschiedenen Arbeiten. — Chr. Grippenkerl, 
Schüler von Rahl, führte mit Bitterlich die Compositionen 
von Rahl aus (siehe Rahl). — Pietro A. Isella führte 
die ornamentale Malerei im Foyer und in den beiden Buffets, 
im grossen Treppenhause, im Vestibüle und im Auditorium 
aus. — Prof. Laufberger malte den Vorhang zur komischen 
Oper. — Von C. Madjera sind die Deckengemälde im „Salon 
der Kaiserin“, dann jene des erzherzoglichen und des Fest- 
logen-Salon. Im Salon der Kaiserin sind 3 Deckengemälde, 
deren Inhalt dem „Oberon“ entnommen-, im Salon der Erzher 
zoge ist ein Deckengemälde: „Preciosa“; im Hoffestlogen- 
Salon ist ein grosses Deckengemälde, darstellend die Musik, 
die Dichtkunst und die Tanzkunst als Hauptfiguren, und unten 
auf einem Sockel die übrigen Künste als Kinder. In zwei 
kreisrunden Feldern sind die Attribute der tragischen und 
lyrischen Musik enthalten. — Von Prof. Rahl sind die Com 
positionen zu den Deckengemälden des Zuseherraumes und 
der Vorhang für die tragische Oper, welcher die „Orpheus- 
Mythe“ darstellt. Der obere Theil im Fries zeigt Orpheus in 
der Mitte lebender Wesen; Wirkung der Musik auf die 
selben. — Das Hauptbild zeigt den Sieg der Harmonien über 
die Leidenschaften. Orpheus erweicht mit Hilfe Amor’s das 
Herz Pluto’s und Eurydice wird ihm wieder gegeben. Links 
der alte Höllenfährmann Charon, welcher am Stixflusse die 
abgeschiedenen Seelen erwartet. Im Hintergründe die wäh 
rend des Opernhausbaues mit Tod abgegangenen Künstler: 
Rahl, H.Gasser, Dobiasch ofsky, Siccardsburg und 
Vandernüll. — Der untere Theil des Vorhanges: Orpheus 
fesselt durch seinen Gesang die Argonauten und führt sie 
glücklich bei den Syrenen vorbei. Im Proscenium: Bacchus, 
umgeben von den Allegorien: Tragik, Comödie, Tag und 
Nacht. Am Plafond des Zuseherraumes in 8 Feldern: Be 
geisterung, Melancholie, Lebenslust, Andacht, Liebe, Ergebung, 
Heiterkeit und Zorn. — Grippenkerl u. Bitterlich führten 
die Compositionen des am 9. Juli 1865 gestorbenen Prof. C.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.