268
Ra hl vollständig aus. — Prof. Rieser, siehe Dobiaschofsky.
— Von Ign. Schönbrunner sind die Ornamente am Vor
hänge für die komische Oper, die Malerei in den Verbindungs -
Appartements, in dem Logensalon der Erzherzoge, in den
Vestibulegängen und den Galerietreppen. — Von Prof. M. v.
Schwind sind die Decken-und Wandgemälde in der Loggia:
Scenen aus der Zauberflöte, und im Foyer: Scenen aus ver
schiedenen Opern. - Von Prof. Sturm sind die ornamen
talen Malereien im Foyer und in den beiden Buffets, die
Stofifmalereien im Salon der Kaiserin und die 20 Blumenfelder
im Foyer. — Von Prof. C. Swoboda sind die Friesbilder im
erzherzoglichen Treppenhause, welche das Leben Iphigenien’s
in 12 Bildern darstellen. — Von Prof. Alb. Zimmermann
sind die Wandgemälde im Hoflogen-Salon der Kaiserin: Pos
senhofen am Starenberger-See, der Starenberger-See und
Hohen-Salzburg (Mozart’s Geburtsort).
Bildhauer: Prof. Cesar führte die beiden Portrait-Me-
daillons von Vandernüll und Sicardsburg im grossen Treppen
hause aus. Siehe ferner: Radnitzky. — VonProf. C. Ferari
sind die Figuren der Hoftreppen. Auf der Kaisertreppe: die
Musik, auf der erzherzoglichen Stiege: die Dramatik. — H.
Gasser siehe S. 266. — Von J. Gasser sind die Statuen im
grossen Treppenhause, die 7 freien Künste : Baukunst, Bild
hauerkunst, Dichtkunst, Tanzkunst, Tonkunst, Schauspielkunst
und Malerkunst. — Von F. Hampel ist die ornamentale Bild
hauerei der beiden Galerietreppen. — Von A. Kiesling ist
die Steinbildhauerei an den Thiiren vom Foyer in das Treppen
haus und nach der Loggia. —• Von Prof. Otto König sind
die Medaillons der Treppe zur Hofparterre - Loge. — Aug.
Lavigne führte die Gypsornamente im Foyer, in den beiden
Buffets, im Zuseherraume, am Proscenium, im Hoffest-Salon und
Loge, im Parterre-Logen-Salon des Kaisers und im Stehpar
terre aus, ferner die Bildhauereien in Stein in der Warthalle,
in den beiden Hoflogentreppen und im grossen Treppenhause.
— Jos. Pokorny führte die ornamentalen Bildhauereien im
grossen Treppenhause, an den beiden Monumentalbrunnen,
dann verschiedene Holzschnitzereien an Thüren aus. ■— Von
Joh. Preleutner sind die Medaillons an der Fagade der
Augustinergasse und die Reliefs im grossen Treppenhause,
Tanz und Oper darstellend. — Von Prof. Radnitzky und
Cesar sind die 30 Medaillons an den Logenbrüstungen, dar
stellend die Porträte jener Künstler und Künstlerinnen, welche
seit den Zeiten Maria Theresia’s bis in die neueste Zeit im
alten Hof - Opernhause (jetzt abgetragen) mitgewirkt haben,
ferner die Medaillons der Fanden gegen die Opern- und
Kärntnerstrasse. — Von Joh. Schindler ist die ornamen-