287
For
mations-
Gruppen
Formations-
Glieder
JVS
Gesteine
Schicht-Gesteine
Känozoische Gruppe
Alluvium
1
Kalktuff.
Diluvium
2
Conglomerat.
Neogene
For
mation
Obere
Mittlere
Untere
3
4
5
Süsswasserkalk.
Cerithiensandstein und Conglomerat.
Leithakalk und Conglomerat.
Eocene
For
mation
Obere
Mittlere
Untere
6
7
8
Wiener Sandsteine, Conglomerate, Süss
wasserkalke.
Nummulitenkalk und Sandsteine.
Conglomerate und Süsswasserschichten.
Mesozoische Gruppe
Kreide-
For
mation
Obere
Untere
9
10
Gossau - Sandsteine, Conglomerate und
Hippuritenkalk.
Hydraulische Kalke.
Jura-
For
mation
Obere
Untere
11
12
Plassen- und Stramberger-Kalk.
Klaus- und Vilser-Kalke.
Lias-
For
mation
Obere
Untere
13
14
Hirlatz- und Adnether-Kalke, Flecken
mergel.
Grestener Kalke und Sandsteine.
Rhäti-
sche
Format.
Obere
Untere
15
16
Dachstein-Kalk.
Kössenerschichten u. Dachstein-Dolomit.
Trias-
For
mation
Obere
Mittlere
Untere
17
18
19
Raiblerschichten, Hallstädter-Kalk, Part-
nach-Dolomit.
Guttensteiner-,Virgloria-Kalke, Muschel
kalke.
Werfner-Schiefer, bunte Sandsteine.
Palaeozoische
Gruppe
Djas-Formation
20
Rothe Sandsteine, Quarzite, Verrucano.
Stein-
kohlen-
Format.
Obere
Untere
21
22
Sandsteine.
Culmschiefer und Kohlenkalk.
Devonische For
mation
23
Dichte Kalksteine, Sandsteine, Quarzite.
Silurische For
mation
24
Grauwackenschiefer, Sandsteine u. Kalke.
Azoische
Gruppe
Kristallinische
Schieferfonnation
25
26
27
Thon-, Glimmer-, Chlorit-, Talk- und
Amphibol-Schiefer.
Körniger Kalk.
Gneiss, Granulit, Greisen, Quarzit. ■
ä a
X ®
J 3
Känozoische
28
Basalt, Phonolit, Dolerit,Trachit, Andesit.
Mezozoische und
palaezoische
29
Augitporphyr, Melaphyr, Quarzporphyr,
Diorit.
Azoische
30
Serpentin, Gabbro, Syenit, Granitit,
Granit.
Wie bereits oben angeführt, besteht die Ausfüllung des
Wiener-Beckens — so heisst nämlich jene Einsenkung des
Bodens, welche sich zwischen dem Wiener-Waldgebirge einer
seits, und dem Leithagebirge und dem Kosaliengebirge ander
seits erstreckt — aus Tertiär-, Diluvial- und Alluvialbildungen.