MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

305 
auch in den Leergespärren die Bohlenbögen enthält, siehe 
Fig. 122, während bei dem neuen Theile derselbe nur bei den 
Bundgespärren vorkommt, weichein Entfernungen von 3,8 m auf- 
Fig. 123. 
Carlskirche. Zwei aufeinander senkrechte Schnitte durch die Kuppel. 
Veoo n. Gr. 
gestellt sind. Die Anordnung der Kniestöcke ist bei beiden Arten 
dieselbe, nur variirt die Spannweite bis 16,25 ■». Die Bögen 
bestehen aus 3 Pfostenlagen, wovon die mittlere 55™ m , die 
beiden äusseren je 40 mm , d. s. 
zusammen 13,5™ Stärke und 31™ 
Höhe haben. — Die Schutzkuppel 
der Carlskirehe hat ebenfalls ein 
Bohlendach. Die Bogenrippen wer 
den durch stehende Stuhlsäulen 
unterstützt, welche auf den Ab 
sätzen des Gewölbes aufruhen 
(Fig. 123). Die innere Leibung 
der Kuppel ist ein dreiachsiges 
Ellypsoid mit 28,5“ und 19,O m 
horizontalen Spannweiten und mit 
13,3 m Höhe. 
Thurmdächer. Von höl 
zernen Thürmen, welche in neuerer 
Zeit zur Ausführung kamen, sind 
bemerkenswerth die Thürme der 
Brigittenauer-, Lazzaristen- und 
Elisabethkirche etc. In Fig. 124 
ist ein Profil des Thurmes (Dach 
reiter) der Lerchenfelder-Kirche 
gegeben. Der Thurm entwickelt 
sich aus einem achteckigen Zelt 
dache, welches durch ein Spreng- Neue Alt-Lerchenfelder-Kirche. 
werk getragen wird. Thurm. — */«o n. Gr. 
Technischer Führer durch Wien. 20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.