MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

306 
Fig. 125. 
Diis Sanctus-Thürmchen der Weissgärber-Kirche, Fig. 125, 
welches über der Vierung (Kreuzung des Lang- und Quer 
schiffes) ausgeführt ist, giebt uns ein schönes Beispiel einer 
solchen Holzconstruction, und 
imponirt durch seine schlanken 
Verhältnisse. Dieser „Dach 
reiter“ ist ganz unabhängig 
von der Dachconstruction über 
der Vierung ausgeführt, und 
entwickelt sich auf breiter 
Basis aus zwei sich kreuzenden 
Diagonalgespärren, ist in sei 
nem unteren Theile viereckig, 
und geht erst über der Dach 
fläche in das schlank aufstei 
gende achtseitige Thürmchen 
über. Die diagonal über der 
Vierung liegenden Träme sind 
am Auflager durch Sattelhöl 
zer, welche mit den Träinen 
verzahnt und verschraubt sind, 
verstärkt, da die Streben sich 
noch innerhalb der Mauern auf 
den Trämen stützen. Um die 
sen Druck günstiger zu ver 
theilen, sind diese Punkte noch 
durch das Tramende zangen 
artig umgreifende Streben ge 
sichert, welche ihren Stütz 
punkt auf tiefer liegenden 
Steinen finden. Es entwickelt 
sich daher diese Construction 
aus den stärksten Punkten 
des Mauerwerkes. Die verti- 
calen Säulen und Sparren sind 
in verschiedenen Höhen durch 
Streben, Kreuze, Kränze und 
Zangen miteinander verstrebt 
und verbunden. Die Helm 
stange geht bis zum Anfänge 
des Thurmdaches, und ist dort 
. , . _. , _ . . . durch 4 Paare von Zangen mit 
Weissgarler-Kirche. Sanctus-Thurmcnen. . ö 
den verticalen Ecksaulen ver 
bunden. Die Eindeckung des Thürmchens ist mit Blei und 
Schiefer durchgeführt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.