MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

19 
wie gewöhnlich au Verticalen, welche die Gurte verbinden, 
angebracht, sondern nur mit dem Gitterwerk und dem Unter 
gurte verbunden. Kosten des Unterbaues (nach dem Entwürfe 
des Oberingenieur Paul) 45000 fl., des Oberbaues 42000 fl., 
der Candelaber 700 fl. 
Rudolfsbrücke in der Verlängerung der Kettenbrückgasse 
(E, 6) wurde im Jahre 1828 nach dem Entwürfe des In 
spectors Robausch als Kettenbrücke erbaut. Sie hat eine 
Oeffnung von 26,4 m Lichtweite, zwischen den Ketten 6,8 m Breite: 
jeder der ausserhalb der Ketten liegenden Fusswege hat 
1 9m Breite. Die Enden der Ketten sind zum Zwecke der Ver 
ankerung im Kettenpfeiler vertical herabgeführt. (Beschrieben 
in Förster’s Bauz. Jahrg. 1836.) 
Fig. 5. 
Rudolfsbrücke. — l / 2T5 n. Gr. 
Leopoldsbriicke in der Verlängerung der Schleifmühlgasse 
(E, 6), wurde im Jahre 1865 nach dem Entwurf des Inge 
nieur Hornbostel als eiserne Gitterbrücke construirt. Sie 
hat eine Oeffnung von 22,0™ Spannweite und zwischen den 
Trägern 6.8™ Breite; jeder der ausserhalb der Träger liegen 
den Fusswege hat 1,1™ Breite. Die Parallelgitterträger haben 
ein 4faches Gitterwerk mit Gitterstäben aus T-Eisen. Die Brücke 
ist mit einem auf Sägespänen liegenden Holzpflaster versehen. 
Schikaneder-Kettensteg, verbindet den Getreidemarkt mit 
dem Obstmarkte (F, 6) und wurde im Jahre 1830 von Jos. 
Jäckl erbaut. Die lichte Spannweite des Steges beträgt 
26,0™, die Breite desselben 3,0m. Unschön treten die halb 
kreisförmigen Kettenpfeiler hervor. (Beschrieben in Förster’s 
Bauz. Jahrg. 1836.) 
2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.