9
Die Gemäldesammlung des Fürsten Liechtenstein. Alsergrund
Furstengasse 1. (E, 2). Geöffnet täglich. Man meldet sich
ünks im Seitengebäude beim Galeriediener.
Diese mit liecht berühmte Galerie wurde von dem Fürsten
Adam Liechtenstein gegründet. Auch seine Nachfolger tru-
gen bis in die neueste Zeit stets zur Vermehrung derselben
T , e “ * ilrsten Johann Liechtenstein, der zu Anfang dieses
Jahrhunderts lebte, gebührt das grosse Verdienst, diese Kunst
schatze in liberaler Weise dem Publicum zugänglich gemacht
zu naben. Die werthvolle Sammlung in den prächtigen Räumen
des fürstlichen Palais in der Rossau ist geschmackvoll geord-
net und in neuester Zeit auch endlich mit einem vom Custos
raike verfassten Catalog* bereichert werden.
Im ersten Stock betreten wir zuerst die grossartige
Eintrittshalle mit herrlichen Fresken von Pozzo.— Saal I.
enthält mythologische Bilder von Fr an cesch i n i. — Saal II.
22 und 23. Guido Reni, Magdalenen. 35. Gentile Bel-
lini, jugendl. männl. Porträt. 40. Perugino, Maria mit dem
Kinde. Saal III. 48. Schule des Vercelli, Anbetung der
Maria. 49. Sassoferrato, Madonna. 53. Andrea del Sarto,
Kopt des Johannes. 61. Caravaggio, Lautenschlägeriu.
bö. Correggio, Venus mit dem schlafenden Amor. 81. Gi-
orgione weibliches Bildniss. — Saal IV. Sechs Vorgänge
d ® m Leben des römischen Consuls Decius Mus. — Saal V.
150. kr. Hal s männl. Bildniss. 115, 118 Van Dyck, Porträt
der Pnncessm lassis und das Walleusteins. 172. Rubens
End Zmion. 174. Rembrandt, männl. Bildniss!
194. Rubens, dessen Söhne. — Saal VI 215. Van der
11 eist, männl. Bildniss. 230 und 232. Terburs, Mann
und Frau.
Im zweiten Stock: Zimmer I. 269. Velasquez,
alte Frau. 283, 284, 285 und 286. Canal etto, Ansichten von
Venedig. 287. Francia, Madonna mit dem Kinde. — Zim-
mer II. 306. Titian, heilige Familie. 314. Bassano, Bauern-
k amilie. 316. Titian, Reiterschlacht. 322. Bonifazio, die
thronende Maria. — Zimmer III. mehrere Tintoretto’s
^pagnoletto’s von Bedeutung und 395. Garofalo, heil’
Christof. — Zimmer IV. 420. Ricci, Raub der Sabinerinnen.
— Zimmer V. 497. Raph. Mengs, heil. Familie. 501. N.
Poussen, Landschaft.-502. Bourguignon, Reiterschlacht.
Zimmer VI. 524 und 526. Mieris. 525. Cuyp, Landschaft
mit Ziegen. 535. Dik Hals, Tischgesellschaft. 545. Pala-
otedes, Reiterschlacht. 562 und 563. Terburg, Mann und
krau. — Zimmer VII. 598, 602, 620 und 622. Canaletto’s,
610 und 624. Paolo Veronese. 628. Murillo, Hirtenknabe
630. Bronzino, Geisselung Christi. — Zimmer VIII. 661.