MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

10 
J. Vernet, Marine. 670. Wouwerman, Raubanfall. 672. 
Derselbe, Landschaft mit Badenden. 715, 716, 733. Brou- 
wer. 719. Gerard Dow, der Seifenbläser. 725. Van der 
Neer, Landschaft. 761. Ruysdael, Landschaft. 764. D. 
Hals, Schachspiel. 781. Berghem Landschaft mit Kühen. 
— Zimmer IX. 814. Wouwerman, Schlacht. 821 und 824. 
Huysum, Blumen. 822,831,832. Teniers. 833. Ryckaert, 
musicirende Gesellschaft. 817. Backhuysen, Marine. 862. 
0stade, lustige Gesellschaft. 88!. Ruysdael, Marine. 888. 
Saftleve n, Landschaft. Zimmer X. 932. Re mb ran dt, 
Marine. 1003 und 1005. Ruysdael, Landschaften. — Zim- 
merXI. 1043, 1059, 1077, Holbein. 1047. Unbekannt (wahr 
scheinlich van Eyck), Maria mit dem Kinde und zwei Dona 
toren. 1082. Herry de Bles, Christus am Kreuz. — Zim 
mer XII. Geflügel von Hon ilekoeter, Stillleben etc. — 
Zimmer XIII. Yan Looten, 1221 und 1222 Landschaften. 
1257. Backhuysen, Seestück. — Zimmer XIV- 1296 und 
1298. Snyders, Hirschjagden. 1297. Teniers, grosse Land 
schaft. — Zimmer XV. 1361. Lampi, Porträt von Canova 
1364. A in e r 1 i n g, Porträt von Thorwaldsen. 1342. Wynants, 
Landschaft. - ZimmerXVI. 1404. Palomedes, Wachtstube. 
1406. N eefs, Kirchen-Inneres. 1407. Van der Neer, 
Landschaft. 
Die Gemäldesammlung der k. k. Akademie der Künste (Anna 
gasse 3 (F, 5). In einem nichtsweniger als vortheilhaften Locale 
sind die durch Vermächtuiss des Grafen Anton Lamberg 
Spr inzenstein und durch Geschenk des Kaisers Ferdinand an 
die k.k. Akademie übergegangenen werthvollen Gemälde aufge 
stellt. Bei der neuerlichen Anordnung der Galerie hat sich der 
Raum so beschränkt erwiesen, dass mau sicti genöthigt sab, den 
grössten Theil der Italiener ganz zu entfernen und sind dieselben 
bis zur Uebersiedelung in das neue, im Bau begriffene, Akademie- 
Gebäude dem Publicum unzugänglich. Der Schwerpunkt der 
Sammlung liegt in den Niederländern, von denen schon 
aus dem 15. und 16. Jahrhundert, besonders aber aus dem 17. 
Jhrhdt. die berühmtesten Namen würdig vertreten sind. Die 
Galerie ist in der letzten Zeit neu geordnet; die Bilder haben 
fortlaufende Nummern und ein vortrefflicher Catalog des Cu- 
stos Schwemminger liegt vor. 
Saal I. enthält meist Copien, ausserdem die Portraits 
der Stifter der Sammlung, nämlich des Kaisers Ferdinand und 
des Grafen Lamberg Sprinzenstein. 
Saal II. Italiener. 263. Paolo Veronese, Verkündi 
gung. 
Saal III. Italiener und Spanier. 297. F. Francia, 
die thronende Maria. 300. Bonifazio, Gesellschaft beim läud-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.