14
gleichen; Sammlung des Grafen Ed. Zicby (Parkring, Palais
Henckel); Sammlung des Herrn v. Lippmann (Opernting
Nr. 15), Kunstwerke ersten Hanges; Sammlung des Herrn
Fr. Lippmann, Gustos des Museums für Kunst und Indu
strie, meist altdeutsche Schule; Sammlung des Zahnarztes
Sterne (Tuchlauben, Bazar', meist ältere Gemälde ; Sammlung
des Baumeisters J. Böseh (Oberdöbling, Grinzingerstrasse
Nr. 18), moderne Schule.
Ausstellung des österreichischen Kunstvereines, Tuchlauben
Nr. 8 (F, 4), im I. Stocke. Dieser Verein veranstaltet per
manente Ausstellungen für in- und ausländische neuere Kunst
werke mit monatlichem Wechsel.
Ausstellung der Genossenschaft der bildenden Künstler, Lo
thringerstrasse Nr. 6 (im Künstlerhause, F, 6). Dieser Verein
veranstaltet in jedem Frühjahre eine grössere internationale
Ausstellung und ausserdem jährlich kleinere Ausstellungen.
Während der Weltausstellung findet im Künstlerhause eine
Ausstellung der Kunsthändler Miethke und Wawra statt,
deren Hauptwerk das grosse Bild H. Makart’s „Huldigung
der Catharina Cornaro, der Königin von Cypern, in Venedig“
bilden wird.
2. Handzeichnungen und Stiche.
Handzeichnungen- und Kupferstichsammlung des Erzherzogs
Albrecht, genannt Albertina, Augustinerbastei (F, 5), geöff
net Montags und Donnerstags von 10 — 2 Uhr.
Die ähnlichen Sammlungen von Paris und Florenz viel
leicht ausgenommen, ist diese die reichste und interessanteste
Europas. Dieselbe verdankt ihre Entstehung dem kunst
sinnigen Herzog Albert von Sachsen Teschen (Gemahl
der Maria Christine, Tochter Maria Theresia’s). Nach dessen
Tode (1822) wurde dieselbe an Erzherzog Carl vererbt und
auch durch den jetzigen Besitzer, Erzherzog A1 brecht, immer
vermehrt. Ihre hervorragende Stellung nimmt d. S. der
Handzeichnungen, nicht sowohl wegen der stattlichen Anzahl
ihrer Blätter (16000), sondern hauptsächlich durch die seltene
Vollständigkeit ein, in welcher die Schulen und sogar die ein
zelnen Meister vertreten sind. — An Handzeichnungen von
Dürer, der grösste Schatz der Sammlung, besitzt die Albertina
allein 164 Blätter; ebenso sind Rafael, Rubens, Titian,
Rembrandt, Michel Angelo höchst reich und schön ver
treten. — Die Kupferstichsammlung, die für einen kurzen
Besuch noch lohnender sein dürfte, besitzt ebenfalls eine
überraschende Reichhaltigkeit und die übersichtlichste An-