15
Ordnung. Die 200000 Blätter sind nach Nationalitäten in vier
Gruppen geordnet: Italiener, Deutsche, Niederländer, Fran
zosen, Engländer etc. und innerhalb jeder Gruppe nach drei
Keiheu : I. die Stecher, d. h. die Meister, die mit dem Grab
stichel theils eigene, theils fremde Compositionen vervielfältigt
haben; II. die Maler in ihren Werken ohne Rücksicht auf
die reproduzirende Kunst; III. die Radirer, d. h. die Maler,
die ihre Original-Ideen unmittelbar mit der Nadel auf die
Platte gezeichnet haben; hier sind die Meister streng nach
der Zeitfolge geordnet. — Die Werke Dürer's sind hier so
vollständig, wie nirgend sonst, vertreten; auch Mareantonio
Raimondi ist mit seltener Vollständigkeit repräsentirt. Vor
stand Dr. M. Thausing.
Kupferstichsammlung der k. k. Hofbibliothek, Josefsplatz
(F, 5), eine vorzügliche Sammlung, welche vom Prinzen Eug.
von Savoyen begonnen wurde; geordnet wurde sie insbe
sondere von dem Aufseher der Sammlung, A. Bartsch. Sie
enthält Nielien (Abdruck von gravirten Gold- und Silber
platten), Kupferstiche und Metallstiche, sowie Holzschnitte.
Sie enthält gegen 300000 Blätter und 875 Bände. Fini-
guerra, A n t oni o d el P o 11 aj uo 1 o, Andr ea M a n t e gn a,
Raphael, Corracci, Bartolozzi. A 1 br. Dürer, Luc.
von Leyden, Kembrandt u. a. m. sind glänzend vertreteu.
Kupferstich- und Handzeichnungen-Sammlung der Akademie
der bildenden Künste, Annagasse Nr. 3 (F. 5), mit der Biblio
thek ^verbunden. Sie enthält gegen 10000 Haudzeichnungen
und 50000 Kupferstiche. Sie enthält vorzügliche Werke von
Koch, Daffinger, Bonaventura Genelli, Cornelius,
Overbeck, Schnorr v. C arolsfeld, Schwind, Rahl’
Danhauser, Fendi, Kembrandt, Dürer, Klein, Er
hard u. a. m. Vorstand Prof. Dr. C. v. Lützow.
Kupferstich-Sammlung des k. k. Museums für Kunst und
Industrie, Stubenring (G, 5). Der Grund zu dieser Ornament
stich-Sammlung wurde durch Ankauf der von M. Drugulin
in Leipzig angelegten Sammlung gelegt. Sie wurde zu einer
Kupferstich-Sammlung für die Zwecke der Kunst-Industrie
vermehrt. Besonders bemerkenswert!: sind die nivellirten Gold-
schmiedverzierungen, Punzenarbeiten, Stick-und Spitzenmuster
bücher, Initialen (gegen 15000). Illustrirter Catalog (mit 54
Holzschnitten), Wien 3871.
Von Privatsammlungen ist die des Fr. Ritter v. Hauslab
(sehr reich an Costümebildern aller Zeiten und Völker und
an Vielem, was sich auf Wien bezieht), und die Sammlung
von Handzeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten etc.
des Kunsthändlers A. Artaria (Kohlmarkt Nr. 9) zu nennen.