MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

17 
Büste, griechische Arbeit. — Postament IX. 121. Sabina Ge 
mahlin des Hadrian. 137. Antoninus Pius. — Postament X. 
143. Julia Domna, Gemahlin des Kaisers Septimus Severus. 
146. Julia, Tochter des Augustus. 150. Hygieia. In der Mitte- 
355. Merkur, 1502 in Kärnthen gefunden. 156. Euterpe, 158 
Amor-Torso. 160. Römischer Sarkophag. 162. Fragmentirte 
Statue einer sterbenden Amazone. 163. Statue des Pan’s. 166. 
Göttin Roma. 167* Griechischer Sarkophag, das sogenannte 
r ugger sehe Prachtstück. 171. Der schönste aller bekannten ägyp 
tischen Sarkophage. 171. Deckel dazu, bei Memphis gefunden 
II. Marmor cabinet. 175. Bacchant und Bacchantin: 
ferner Aschenbehälter, Grabsteine etc. 
III. Zimmer. 199. Aegyptischer Sarkophag von grauem 
Sandstein. 200. Aegyptischer Sarkophag mit einer Mumie. 
Der Glasschrank daneben enthält mexikanische Alterthümer. 
Ausserhalb Statuen, Inschriften, Grabsteine etc. 
IV. Zimmer. In der Mitte Mumien des Apis, bei Theben 
gefunden. 223 Römische Ziegel verschiedener Form und Grösse, 
,lnd Petrone11 gefunden, einige mit den Inschriften 
V IN D O B (Vindobona) und KAR (Carnuntum). 235. Sabina. 
246. Bruchstück einer merkwürdigen Inschrift, in den Ruinen 
von Olynth gefunden. 247 a Weiblicher Kopf, assyrisch. 
V Zimmer. Cyprische Ausgrabungen, in Cypern aus- 
gegrabene Colossalstatue, Stück eines in Felsen gehauenen 
Reliefs aus Persepolis (500 J. vor Chr.). 
VI. Zimmer. Mexikanische Alterthümer (Geschenk des 
Kaisers Maximilian). Reliefs und Sculpturen in Thon und 
Stein aus Lahore. Chinesische Alterthümer. 
Sammlungen für Kunstindustrie. 
K. k. Museum für Kunst und Industrie, Stubenring (G, 5). 
Dieses seit dem Jahre 1871 im neuen Gebäude am Stuben- 
ringe befindliche Museum hat die Aufgabe, auf die Veredelung 
des Geschmackes in der Industrie zu wirken und veranstaltet 
deshalb permanent wechselnde Ausstellungen von muster 
gültigen Arbeiten des Kunstgewerbes, theils aus eigenem Besitze, 
theils aus den Hof- und Staatssammlungen, aus dem Besitze 
von Privaten etc.; auch Kunstindustrielle können hier ihre 
Werke zur Ausstellung bringen. 
Man betritt zuerst den Säulenhof, in welchem Gips 
abgüsse nach grossen plastischen Werken des Alterthums und 
der neueru Zeit geschmackvoll aufgestellt sind. 
Saal I. Goldschmiedekunst: enthält japanische, in 
dische, malayische, persische, türkische, chinesische Arbeiten. 
Im Wandkasten V. der deutsche Ordensschatz. 
Technischer Führer durch Wien. b
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.