20
Stadt Parisdem Neugebornen geschenkt. — Kasten XXVII. Ver
schiedene ältere Krönungsgewänder: — Kasten XXVIII. Histo
rische Curiositäten: 1 Reichskammerrichterstab; Maximilian I.
verlieh denselben gleichzeitig mit der Präsidentenwürde bei
Eröffnung des .Reichskammergerichtes zu Frankfurt am Main
seinem „klugen Rath und Obersthofmeister* 1 Eitel Friedrich
Grafen von Hohenzollern ; 5. Horoskop des Herzogs von Fried
land, Grafen von Wallenstein; 11. Tabatiere des Fürsten Kau
nitz.— Kasten XXIX. Kleinodien und Reliquien des hl. römischen
Reiches. 1. Die Krone und 2. das Schwert des heil. Mauritius
siammen aus dem 12. Jhrhdt.; 5. der Säbel Carls des Grossen;
8. Evangelienbuch, auf das der römische Kaiser den Eid leisten
musste, nach der Tradition bei Eröffnung der Kaisergruft in
Aacheu auf den Knieen Carls d. Gr. gefunden. 19. Die Lanze
des hl. Mauritius mit dem Nagel vom Kreuze Christi. Diese
Lanze ist das historisch interessanteste unter den Kleinodien
des heil. röm. Reiches; dieselbe befand sich bereits unter den
Insignien, welche König Conrad I. (f 918) an Heinrich I. über
gab. Noch andere Reliquien von minderer Bedeutung schliessen
die in der neuesten Zeit musterhaft geschmackvoll geordnete
Sammlung.
Die k. k. Schatzkammer ist mit Ausnahme des Pfingst-
sonntages und des Frohnleichnamstages an jedem Montag,
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 1 Uhr
geöffnet. Tags vorher sind unentgeldliche Eintrittskarten im
Bureau der Schatzkammer (Hofburg, Schweizerhof, kleine
Redoutenstiege) einzuholen.
Die k. k. Ambraser-Sammlung, Renngasse, im unteren Bel
vedere (G, 6). Diese Sammlung wurde von dem Erzherzog
Ferdinand, dem zweiten Sohne des Kaisers Ferdinand I., auf
dem in der Nähe von Innsbruck gelegenen Schlosse Ambras
gegründet und seit dem Jahre 180(5 in dem Saalgebäude des
unteren Belvedere aufgestellt. Es befinden sich hier Pracht-
Stücke von Rüstungen, Waffen, Bildern, Schnitzwerke etc.
I. Rüstkammer. In der Mitte: A. Rüstung Kaiser Maxi
milian I. B. Diejenige des Erzherzogs Ferdinand, des Gründers
der Sammlung. Am Fensterpfeiler C. der „grosse Leibtrabant'
des Erzherzogs Ferdinand, dann Rüstungen österr. u. a. Fürsten.
16. Die schwarze Prunkiüstung des Erzherzogs Ferdinand:
34. die des Fürsten Stephan Bäthori, Fürst von Siebenbürgen
(1576—1586), König von Polen. Au der Fensterwand interes
sante Waffen, Turnierharnische, Rüstungsstücke, ein Renn-
fiihnlein mit dem Wappen des deutschen Ordens und ein spitzer
Helm aus dem XIV. jhrhdt.