21
II. Rüstkammer. In der Mitte: D. die kannelirte Rü
stung Ruprechts von der Pfalz (f 1410): F. des Grafen Fug
ger (f 1615), in Schmelz. An den Wänden: 64. Sigmund von
Königsfeld (f 1539), ganz vergoldet. Am Fensterpfeiler,
XVII. Schwert und Sturmhaube mit Ziegenkopf von Georg
Skanderbeg (f 1466); XVIII. Rechter Handschuh des Sultan
Soliman, bei dessen Abzug von Wien erobert; XX. Kara Mu-
stapha, Grossvezier, belagerte Wien 1683 und wurde wegen
der Aufhebung der Belagerung zu Belgrad erdrosselt. XXII.
Stephan Fadinger’s, des Anführers im österr. Bauernkriege,
Flamberg, Keule und Fahne. In den Fenstervertiefungen Helm
barten, Cusen, Schwerter, wie sie die Landsknechte trugen.
Zwischen den Rüstungen: Turnierharnische, Trophäen, ferner
eine sogenannte Hungermaske, die von Raubrittern bei ihren
Gefangenen angewendet wurde. Gewehrkamme:; Gewehre
aller Gattungen.
III. Rüstkammer: italienische und spanische Rüstun
gen ; die erste Reiterrüstung, die „mailändische“, des Erzh.
Ferdinand von Tirol ist ein Meisterstück von getriebener Ar
beit; die zweite gehörte dem Alex. Farnese, Herzog von Parma
(t 1592), Feldherrn Philipps II. in den Niederlanden. An den
Pfeilern Rüstungen venetianischer Dogen. Ferner schöne Spiesse
zur Schweinsjagd, ein prachtvoller gewölbter Schild, reich nnd
geschmackvoll mit getriebener und eingelegter Arbeit, im Style
der besten ital. Renaissance verziert.
IV. Saal. Enthält Büsten und Portraits historisch merk
würdiger Personen. In der Mitte in 3 grossen Schränken das
prachtvolle burgundische Messornat, das zum goldenen Vliess-
orden gehört haben soll und das Hauptdenkmal der Kunst
stickerei aus der Schule der Brüder van Eyck bildet. Das
Werk stammt wahrscheinlich aus Arras aus dem 15. Jhrhdt.
und wurde bei der kürzlich vorgenommenen Neu-Aufstellung
aus der k. k. Schatzkammer hierher gebracht.
V. Saal. Kunst undWunderkammer. Beim Eingang
links ein in einem Eichenstamm verwachsenes Hirschgeweih von
22 Enden. Kasten I. Rhinoceroshörner, Sägen des Sägefisches,
Seeigel u. dgl. Unten eine Smaragddruse aus Peru. II. Ko
rallen. III. Antike, meist in Tirol ausgegrabene Gegenstände.
VI. Erzstufen, Handsteine etc. Querschrank A, 31 und 32
zwei geschnittene Steine aus Silberglaserz, Christi Geburt und
die Demüthigung Franz I. vor Kaiser Carl V. 29. Das Portrait
der Catharine von Medicis (f 1589), aus Eisen getrieben.
V. Metallarbeiten. Eine Gruppe von 7 Vögeln von Caspar
Gr ass. 87. Der borghesische Fechter, oben Cinquecento Bronzen.
VI. Bildwerke aus Stein. 16. Der Tod von Alex Colin. 30, 31, 33.
Chinesische Arbeit aus Nephrit. Querschrank A. Ein schwedi-