MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

23 
unteritalischen Styl; die älteren haben schwarze Figuren auf 
rothem oder weissem Grunde, die jüngeren (auch jene aus der 
Blüthezeit), rothe Figuren auf schwarzem Grunde; die Dar 
stellungen betreffen zumeist die Götter- und Heldensage der 
Griechen , auch ihr öffentliches und häusliches Leben. Hervor 
zuheben sind: V. Schrank: E. 102. Amphora, alter Styl, 
Pallas Athena, den Speer schwingend. 166. *Krater mit zwei 
Bildstreifen. C. 240. *Kelebe, Scene aus einer Tragödie 
des Euripides. Oben auf den Schränken stehen Thon- und 
Bronzegefässe, die zu dem grossen Hallstadter Funde 
gehören. Auf den Schautischen I — VII ist eine Uebersicht 
über das gesammte Münzwesen in hervorragenden Exem 
plaren geboten. 
Zimmerll. enthält die B r o n z e n s a m m 1 u n g. Statuetten 
griechischer , römischer und etruskischer Arbeit, auch Nach 
bildungen berühmter antiker Statuen, Geräthe römischen und 
etruskischen Ursprungs, auch viele Waffen barbarischer Völker, 
die meist im Umkreise der Monarchie gefunden sind. Be 
sondere Aufmerksamkeit verdienen: II. Schrank, 2. Abtheil. 
532 b Jupiterbüste. C. und 1). 711. Norisch-pannonisches Nor 
malgewicht von der 10. Legion. — III. Querschrank, 1107. Grie 
chischer Held. 1122. Jugendlicher Bacchus. 1089 und 1100. 
Zwölf Helme in Steiermark gefun en. 1102. Komischer Pracht 
helm aus dem 3. Jahrhundert. — IV. Schrank, 2. Abtheil, 
oben: 1129,, 1133 Sandalen anlegende Venus. 1132. Wasser 
träger, bei Verona gef. 1213. Mercur mit den Attributen. 3. 
Abtheil, oben: 1134. Proserpina 1135. Der ruhende Hercules. 
Tisch V. Inschriftliche Denkmäler. I. Tafel. *Bronzetafel, ge 
funden in Calabrieu mit einem römischen Senatsbeschlusse über 
das Verbot der Bacchanalien, vom Jahre 186 v. Ohr. VIII. 
Tisch. Gegenstände aus Bronze aus dem Pfahlbaue zu Peschiera 
am Gardasee. — XII. Schrank : Hallstadter Fund. 5 Gefässdeckel 
in getriebener Arbeit. 
Zimmer III. enthält Gold-, Silber- und Kupfer 
münzen aus den Sammlungen der Kaiser Carl VI. und 
Franz I., des Herzogs Alex, von Lothringen altitalienischer 
und russischer Medaillen. 
Zimmer IV. umfasst die Münzen des classischen 
Alter th u ms. 
Zimmer V. enthält die Prätiosen, geschnittene Steine 
und Kunstarbeiten in Edelsteinen. Schrank I —IX. die mit 
Sicherheit dem classischen Alterthume zuzuschreibenden. Schrank 
X XV. die aus der Zeit der Renaissance (15., 16., 17. Jahr 
hundert) stimmenden. Schrank I. 1. Medusakopf in Onyx. 
22. Büste des Kaisers Tiberius aus Chalcedon. 25. Adler mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.