MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

24 
Palmzweig, Onyx. 33. Kopf des Mercur, Onyx. — II. Schrank. 
2. Kaiser Augustus und die Göttin Roma, Chaleedon. 3. Ju 
piter, den Blitz schleudernd, Onyx. 4. Kopf des Tiberius. 
6. Kaiser Claudius und dessen Gemahlin Agrippina, gegenüber 
die Kaiserin Livia und ihr Sohn Tiberius. *19. Die Apotheose 
des Kaisers Augustus. 21. Kopf des Königs Ptolomäus (f 247 
v. Chr.) und der Arsinoö. — Der IV. Schrank enthält Gegen 
stände aus Glas, die meist in Aquileja ausgegraben wurden, 
interessant wegen der antiken Glastechnik. — V. Schrank enthält 
Kunstarbeiten des classischen Alterthums in Halbedelstein 
und Glas von grosser Seltenheit. 2. Stelle. Theile von Dipty 
chen. 36. Kopf der Juno aus Achat. 3. Stelle. 56. Grosse 
flache Schale aus einem Stück Achat. 59. Römischer Glas 
becher. Auf dem Querschranke eine bei Lyon gefundene *Elfen- 
beinbüste des Kaisers Augustus. — VII. Schrank. 41. Votivschild 
des Agrippa. — VIII. Schrank. 1. Grosse Kette, 203 Ducaten 
schwer. Die goldnen Gefässe in der 1. und 2. Stelle sind in 
Gross St. Miklos im Banat gefunden; die meisten tragen auf 
der Bodenfläche den Namen ihrer einstigen Besitzer in gothi- 
scher Runenschrift eingravirt: 17. Siegelstein des Königs der 
Westgothen, die Fassung modern. — X. Schrank. 2. Stelle. 37. 
Grift' aus Silber, ciselirte Arbeit aus dem 16. Jahrhundert. 
47. Schale aus Onyx. 3. Stelle. *68 grosse Schüssel aus ver 
goldetem Silber, die sogenannte Schale der Cleopatra mit 241 
meist erhaben geschnittenen Steinen besetzt, aus dem 16. Jahr 
hundert. 69. Rosenkranz aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. 
XII. Schrank. 24. Brustbild des Erlösers, 13»“ hoher Achat. 
XIV. Schrank. 53—101. Grosse Toison-Ordenskette, wahr 
scheinlich für Kaiser Leopold I. (f 1705) gearbeitet. 126. 
Kaiser Maximilian (f 1519) in Marmor, mit Spuren von Ver 
goldung. 128. Scheibe aus Buchsbaum mit den Porträts des 
Kaisers Maximilian I. und seiner beiden Enkel Carl V. und 
Ferdinand I. vom Jahre 1540. 130. Carl V. Marmorbüste mit 
kleinen Rubinen. — XV. Schrank. 29. Leda mit dem Schwane. 
XVI. Tisch. Bronzeliguren des 16. und 17. Jahrhunderts. 
An jedem Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und 
Freitag von 9 — 2 Uhr geöffnet. 
Sammlung des bürgerlichen Zeughauses, am Hof (F, 4). 
Dasselbe enthält namentlich viele Beutestücke aus den 
Türkenkriegen, Waffen und Rüstungen aus verschiedenen 
Zeiten, unter anderem: Degen des Marschalls Clairfait; Hofer’s 
Bergstock; Schädel des Kara-Mustapha nebst der seidenen 
Schnur, mit welcher er bei seiner Rückkehr in Belgrad er 
drosselt wurde; sein Todtenhemd mit arabischen Inschriften 
aus dem Koran. Bei der Einnahme von Belgrad wurde sein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.