26
6 Gruppen verschiedene Hau-, Stich- und Stangen Waffen; in
der 4. Gruppe ein Luntengewehr aus der Mitte des 16. Jahr
hunderts. VII. Fensterbogen. Nr. 613: Prunksäbel, prachtvolles
Exemplar aus der besten Spätrenaissance. Nr. 619- Lands
knechtsharnisch aus der Zeit des schmalkaldischen Krieges.
IX. Fensterbogen. Nr. 684: Ungarischer Säbel. Nr. 791 -796:
Eine Suite von prachtvollen Harnischen des Kaisers Maximi
lian II. Im halben Bogen rechts vom Eingänge : Oben an
der Wand einige schon geätzte Stangen Waffen.
Saal II. rechts vom Eingänge enthält Gegenstände von
der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zur Neuzeit. I. Fen
sterbogen. Nr. 1056: Harnisch aus der zweiten Hälfte des 16. Jahr
hunderts mit kunstvollen Gold- und Silbertauschirungen. In
der Mitte der 2. Gruppe von Stich- und Stangenwaffen eine
interessante Pistole mit einem Laufe und 3 Radschlössern.
II. Fensterbogen. Auf dem Tische vor dem Fenster: Japane-
sische, indische und persische Waffen III. Fensterbogen. Auf
dem Tische: Türkische Waffen. Unten längs der Wand: Nr.
1255 ■' Prunkharnisch des Kaisers Rudolf II., das werthvollste
Stück der Sammlung. Oben an der Wand unter den Stich-
und Stangenwaffen schön geätzte Lanzen und Hellebarten der
Trabantengarde des Kaiser Rudolf 11. IV. Fensterbogen. Auf
dem Tische: Persische und türkische Waffen. Unten längs
der Wand: Nr. 1355: Geriffelter Harnisch des Erzherzogs
Albrecht VII., Statthalters der spanischen Niederlande. Oben
an der Wand in der 5. und 6. Gruppe Radschloss-Revolver.
V. Tkürbogen. Nr 1438: Prunkrüstung des Kaisers Matthias
(f 1619). Oben an der Wand die im unteren Theile befind
lichen Hau- und Stossdegen, in der 2. und 6. Gruppe die
Fahnen aus der Zeit des Kaisers Matthias, die Pistolengruppe
oberhalb der Thüre. Die zu unterst angebrachten schönen
Handbüchsen stammen aus der Zeit des 30jährigen Krieges.
VI. Fensterbogen. Nr. 1559 und 1560: Indische Säbel, reich
mit Gold tauschirt, stammen von dem Maharadscha Nabob in
Bengalen. Oben an der Wand: zwei grosse Baueruwaffen aus
den Bauernkriegen im 17. Jahrhunderte. VII. Fensterbogen.
Nr. 1643: Buzogan des Georg Rakotzi II. 1643, und das
rakotzische Wappen. Nr. 1646: Haudegen des Generals Grafen
Spork. Nr. 1647: Hut des General von Aldringer, soll dem
selben durch eine Kugel vom Kopfe gerissen worden sein.
Nr. 1649: Koller Gustav Adolphs II. von Schweden. VIII.Fen
sterbogen: Auf dem Tische: Polnische, ungarische und tür
kische Säbel. Unten längs der Wand: Nr. 1707: Doppel
kürass des Commandanten von Wien im Jahre 1683, Ernst
Rüdiger, Grafen von Starhemberg. Nr. 1773: Die vom Sultan
Mustafa II. herrührende Vasallenfahne, welche Apaffy nach