27
Abtretung’ seiner Rechte auf Siebenbürgen im Jahre 1703 dem
Kaiser Leopold I. zu Füssen legte. In der Mitte der 2.
Gruppe oben an der Wand eine grosse Sturmlanze, die bei
der Vertheidigung Wien’s gegen die Türken 1(183 gebraucht
wurde. IX. Fensterbogen. Nr. 1849: Artilleriebesteck des
Kaisers Carl VI. Nr. 1877: Im Glaskasten ein Doppelkürass,
ein paar Panzerärmel, ein ledernes Koller, eine Tuch weste
und ein Büschel Haupthaare vom Prinzen Eugen von Sa
voyen. Nr. 1881: Ein Paar Paukendecken, von der Kaiserin
Maria Theresia gestickt. Oben an der Wand: die Hayducken-
Säbel und Beile der ungarischen Leibwache des Königs Carl III.
von Spanien.
Das Waffennmseum ist vom 1. Mai dieses Jahres an jeden
Tag mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 9- 3 Uhr
geöffnet. Catalog 25 kr.
Naturalien - Sammlungen.
Hof-Mineralien-Cabinet, in der Hofburg, im Augustinergange,
geöffnet Mittwoch und Sonnabend von 10 bis 1 Uhr. Diese
Sammlung ist eine der grössten der bestehenden Mineralien
sammlungen. Sie wurde durch den Ankauf der Bai 1 lon’schen
Sammlung in Florenz von Kaiser Franz I. im Jahre 1748 be
gründet. Wegen Kaummangel ist nur der kleinste Theil
aufgestellt.
I. Saal: Terminologische Sammlung. Prachtvolle Schau
stufen (grosser isländischer Doppelspath, Platin-Stück von 6,3
Kilogr. etc.). — II. Saal: Technische Sammlung von Mine
ralien und Felsarten, Edelsteine im rohen und geschliffenen
Zustande (Blumenstrauss von Edelsteinen, edler Opal von 0,68
Kilogr., Kauchtopas von 115 Kilogr. etc.). — III. Saal: Edel
steine im Naturzustände. — IV. Saal: Meteoriten, die
reichste der jetzt existirenden Sammlungen dieser Art (der grosse
Meteorstein, bei Knyahinya in Ungarn im Jahre 1866 gefallen,
313 Kilogr. schwer, etc.). Geologisch-paläontologische Sammlung.
Mineralogische und paläontologische Sammlung der geologi
schen Reichsanstalt, Landstrasse, Kasumoffskygasse Nr. 3 (H, 5),
täglich von 10 bis 1 Uhr geöffnet. Die einzelnen Abtheilungen
der speciell für die österreichischen Verhältnisse wichtigen
Sammlung sind:
1. Petrographische Sammlung, geographisch (nach
Gebirgsgruppen) geordnet.
2. Pal äon tolo gi sch - top o graphisch e Sammlung,
nach Gebirgsgruppen, innerhalb derselben nach dem geologi
schen Alter geordnet. Diese ist die werthvollste Abtheilung.