49
Die wichtigste und eingreifendste Neuerung steht dem
Zimentirungswesen in Oesterreich durch die Einführung des
metrischen Maass- und Gewichtsystems bevor.
Zur Beurtheilung des Geschäftsumfanges der beiden Zi-
mentirungsämter mögen nachstehend angeführte Zahlen dienen.
Es wurden nämlich in der letzt verflossenen Zeit durch
schnittlich pro Jahr: 26600 geaichte Stücke, 81000 Längen-
maasse, 18700 Hohlmaasse,383600 Gewichte, 46800 Waagen, 3100
Scalen, 5000 Instrumente, 4800 Gläser geprüft, 206 Originalien
hergestellt und 317 photometrische Untersuchungen und Gas
druckerhebungen gemacht.
Unterrichtsanstalten.
Universität. Sie wurde im Jahre 1365 von Rudolf IV.
gegründet und nach dem Vorbilde der Universitäten in Rom
und Paris organisirt. Im 16. Jahrhundert war die Univer
sität fast ganz protestantisch geworden; bedeutenden An
strengungen gelang es nicht, die neue Lehre auszurotten, bis
Ferdinand II. im Jahre 1632 den Jesuiten grossen Einfluss
auf die Universität einräumte und das alte Gesetz, nach wel
chem nur katholische Lehrer zuzulassen waren, mit aller Strenge
durchführen Hess. Unter Maria Theresia wurde eine wesent
liche Reform nach dem Vorschläge ihres Leibarztes van
Swieten vorgenommen und ein eigenes Gebäude (die gegen
wärtige Akademie der Wissenschaften) errichtet. Kaiser
Josef II. ordnete an, dass sämmtliche Vorlesungen mit Aus
nahme der Dogmatik und des kanonischen Rechtes, in deut
scher Sprache zu halten seien; im Jahre 1783 wurde ihr die
Jurisdiction entzogen. Unter Leopold II. wurde die Univer
sität unter die niederösterreichischen Stände aufgenommen.
Im Jahre 1848 war die Aula der Universität ein Hauptheerd
der Revolution. Nach der Einnahme Wiens wurde dafür die
Universität vom Fürsten Windischgrätz in eine Kaserne ver
wandelt. Seit dieser Zeit sind die Hörsäle über die ganze
Stadt zerstreut (vergl. II. Abtheil.).
Universitäts-Consistorium, Stadt, Sonnenfels
gasse 23. Vorsitzender der Universitätsrector, gegenwärtig
Prof. Dr. Jos. Späth.
Lehrkörper. Derselbe besteht aus 10 Professoren der
theologischen Facultät, 21 Professoren und 5 Privatdocenten
der juristischen Facultät, 40 Professoren, 52 Privatdocenten
und 26 Assistenten der medicinisch - chirurgischen Facultät,
endlich 42 Professoren, 19 Privatdocenten, 8 Assistenten und
9 Lehrern der philosophischen Facultät. Im Ganzen wirken
Technischer Führer durch Wien. d