MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

Augartenbrücke in der Verlängerung' der unteren Augar 
tenstrasse (F, 3). Bisher stand an Stelle dieser Brücke eine 
Holzbrücke mit Holzjochen und mit sogenannten Klötzel- oder 
Peutelholz-Trägern (siehe Taborbrücke). Die jetzige im Jahre 
1873 vollendete Brücke wurde auf Kosten der Commune von 
der französischen Compagnie Fives-Lille nach einem neuen, 
der Gesellschaft patentirten Systeme (Entwurf vom Chef 
ingenieur Mareaux) unter dem städtischen Ober-Ingenieur 
Paul ausgeführt. Die Brücke hat nur eine Oeffnung von 58,3 
Lichtweite, eine Fahrbahn von 11,4 m Breite und zwei ausser- 
Fig. 12. 
ijfl 
halb der Träger liegende Fusswege von 3,8 m Breite. Die 
Träger bestehen aus Blechträger, welche an den Enden durch 
die Widerlager und ausserdem noch an drei Punkten durch 
ein combinirtes Hängewerk unterstützt sind. Zur Aufnahme 
des Horizontalzuges dienen nicht Spannketten, wie bei den 
gewöhnlichen Kettenbrücken, sondern ein Spannriegel; der 
Spannriegel wird durch Säulen, welche von dem Hängewerke 
getragen werden, unterstützt. Das Hängewerk besteht nicht 
aus Ketten, sondern aus steifen, aus Flach- und Winkeleisen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.