68
diesen Winter viel zu erzählen von geistreichen Kunst-Auc-
tionen, parodistischen komischen Opern, Gschnasbällen etc.,
zu deren Verherrlichung Künstler wie Makart, Laufberger
und Sturm es nicht verschmähten, scherzhafte Decorationen,
Bilder etc. anzufertigen.
Wenn von Wiens Künstlern gesprochen wird, darf der
Name des Altmeisters Führich nicht vergessen werden. Man
kann diesen Meister in seiner ganzen Anmuth und Innigkeit
in seinem „Gang Marias über das Gebirge“ im Belvedere und in
seinen Zeichnungen zum „Verlornen Sohn“ auf der Weltausstel
lung kennen lernen. Auch einige Schüler Carl Rahl’s, die
sich hauptsächlich der monumentalen Malerei gewidmet haben,
sind hervorzuheben. So Professor Eisenmenger, der Hi
storienmaler, der eben an einem Wandgemälde für Erzherzog
Leopold beschäftigt ist; Griepenkerl,Gustav, Gaul u. A.
Oesterreichischer Kunstverein, Tuchlauben 8. Zum Zwecke
der Förderung der bildenden Künste, insbesondere der vater
ländischen, veranstaltet der im Jahre 1851 gegründete Verein
permanente Ausstellungen von Kunstwerken der Neuzeit (siehe
S. 14), kauft und bestellt solche, sowie graphische Nachbil
dungen und vertheilt die gekauften Ausstellungsgegenstände
unter die Mitglieder. Mitglieder zahlen jährlich 10 fl. 50 kr.
(dafür Familieneintrittskarte , Verlosungs - Antheilschein und
Prämie); Theilnehmer (mit beschränkten Rechten) zahlen jähr
lich 5 fl. 25 kr.
Präsident: Prinz Aug. v. S a ch s e n - Co b ur g - G o th a.
Vicepräsident: Jos. Stummer v. Traunfels.
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Alservorstadt,
Schwarzspanierstrasse 5. Dieselbe ging aus dem seit 1832 be
stehenden Vereine zur Beförderung der bildenden Künste her
vor. Zweck ist, den Mitgliedern hervorragende Erscheinungen
neuer und alter Kunst in möglichst künstlerisch vollendeten
Nachbildungen zugänglich zu machen. Jährlich erscheinen ein
in der Regel 5 oder 6 Blätter enthaltendes Album, sowie
ausserordentliche Publicationen, wie Originalradirungen und
Nachbildungen in Kupferstich, Farbendruck, Holzschnitt u. s. w.
Jahresbeitrag 15 fl. (sämmtliche Publicationen und Familien
karten zu allen Ausstellungen im Künstlerhause) oder 10 und
5 fl. (mit gekürzten Ansprüchen).
Vorstand: Hofrath Leop. v. Wies er.
Chemisch - physikalische Gesellschaft. Dieselbe besteht seit
1870. Zweck ist: Entwickelung der Chemie und Physik und
Förderung der Verbreitung chemischer und physikalischer
Kenntnisse. Zu diesem Zwecke werden Versammlungen (im