78
VI. Mariahilferstrasse 111 (Globusse), R. Schutz, IV. Theresianum-
gasse 15 (mathem. Instrumente), Starke & Kämmerer, bisher im
polytechnischen Institute (alle Arten von Präcisions-Instrumenten für
Geodäsie und Astronomie, die sich grossen Rufes erfreuen ; jährliche
Erzeugung 600—700 Stück Instrumente, besteht seit 1818, wo es von
Kaiser Franz I. als Staatsanstalt in’s Leben gerufen wurde, unter
Leitung von Christoph Starke bis 1866, von da in eigener Regie der
Herren Gust. Starke & Kämmerer; bezieht die optischen Gläser aus
München, exportirt % seiner Erzeugnisse nach allen europäischen
Staaten und seihst überseeisch, 40—50 Arbeiter, 7 Kreistheil-Maschi-
nen, darunter eine selbsttheilende, 2 Längen-Theilmaschinen; tech
nischer Leiter G. Starke, merkantiler Leiter C. Kämmerer),
Stettinger & C., IV. Margarethenstrasse 2 (Optiker und Mechaniker),
C. Winter, IV. Waaggasse 5 (Electrisirmaschinen, Influenzmaschi
nen), R. Wittmann, Ünter-Meidling, Wilhelmstrasse 60 (Messräder,
Uhren, mechanische Instrumente), W. Wolters, VII. Kohlgasse 3
(Telegraphen), Zlocha&Tausz, IV. Hauptstrasse 59 (Flüssig
keitswaagen, Thermometer).
E. Musikalische Instrumente.
Wien hatte von jeher einen guten Ruf in der Erzeugung
musikalischer Instrumente. Berühmt waren einst die alten
Wiener Geigen (Steiner), Guittaren (Staufer) und Claviere
(Graf, Streicher). Auch heute noch werden in Wien, der
musikliebenden Stadt, zahlreiche und gute Instrumente erzeugt.
Blasinstrumente von Franz Bock (Neulerchenfeld, Gärtner
gasse 19), L. Uhlmann (VI. Barnabitengasse 6), Ign. Sto wasser,
Metall-Blech-Instrumente (VIII Langegasse 26), Joh. Ziegler, Blech-
Blas-Instrumente (II. Lilienbrunngasse 3). Saiteninstrumente:
David Bittner (I. Kärntnerstrasse 42), Gabriel Lemböck, k. k.
Hof-Instrumentenmacher (I, Canovagasse 4), erzeugt Violinen, Violas
und Cellos als Copien alter berühmter Meister und besorgt Repa
raturen alter Instrumente, seit 1840, ausgezeichnet in allen Weltaus
stellungen; Zithern vorzügl. Ant. Kindl (VIII. Josefsgasse 6), auch
Zithersaiten, nur besserer Qualität, seit 1843, ausgezeichnet auf allen
Ausstellungen, exportirt nach allen Ländern Europa’s, Nordamerika,
Brasilien, La Plata Staaten, Chile, Peru, Indien, hinterindische Inseln,
jährliche Erzeugung 700—800 Stück Zithern, 140.000 Stück Saiten,
25 Arbeiter, Leiter Dr. M. Much; Pianos: L. Bösendorfer, Hof-
Clavierfahrikant (IX. Türkenstrasse 9), J. Czapka (V. Ketten-
hrückengasse 9), Friedrich Ehrbar, k. k. Hof - Piano - Fabrikant
(V. Pressgasse 28), J. M. Schweighofer (VII. Mariahilferstrasse 18),
B. Filippi (VI. Mariahilferstrasse 111), J. B. St r eic her, k. k. Hof-
Lieferant (II Ungargasse 27); Orgeln, Physharmonika’s: Joh.
Deutschmann (V. Kettenbrückengasse 24) ;Mundharmonika’s:
Wilh. Thie (VII. Mondscheingasse 11).