79
III. Metalle und Metallwaaren.
A. Eisen und Eisenwaaren.
Oesterreichs Eisenproduction hat seit Jahrhunderten einen
Weltruf; seine Erzlager sind eben so reich als trefflich; das
österreichische Holzkohlen-Eisen wird selbst von dem schwe
dischen nicht übertroffen. Mangel an Brennstoff und Capital
hielten die Entwicklung der Eisen-Industrie zurück; doch ist
sie jetzt, wo allmählich der Betrieb auf Steinkohlen umge-
gestaltet und mit mächtigen Capitalien in Angriff genommen
wird, auf dem Wege zu neuem Aufschwünge.
Wien kann, aus leicht begreiflichen Gründen, nicht der Sitz
einer grossen Eisen-Industrie sein; doch findet man dort ge
wisse Branchen derselben gut vertreten. Auch befindet sich
daselbst der Sitz des grössten Eisenproducenten der Monarchie,
nämlich die Actiengesellschaft der Innerberger Hauptgewerk-
schaf't und anderer Eisen-Industrie-Gesellschaften.
K. k. pr. Actien-Gesellschaft der Innerberger Haupt
gewerkschaft, welche unter dieser Firma 1268 gegründet wurde
und vom Aerar die demselben gehörigen Gewerksehafts - Antheile
(0'99 pCt. aller Grubenmasse) ankaufte. Object ist der weltberühmte
Erzberg bei Eisenerz, welcher schon seit undenklichen Zeiten abge
baut wird. Jahres-Production: Spath- und Brauneisenstein 5 Millio
nen Ctr., Braunkohle 1,5 Mill. Ctr., Steinkohle 1,4 Mill. Ctr., Roh
eisen 1,5 Mill. Ctr., Schmiedeisen und Stahl über 0,5 Mill. Ctr. Roh
stoffe aus eigenen Werken; Export von Stahl nach Deutschland, Bel
gien. Frankreich, Schweiz, Russland; von Walzeisen und Blech:
Donaufürstenthümer, Italien. Arbeiter in den Montanwerken 3500;
Dampfmaschinen 2000 Pferdekräfte mit 80 Kesseln; Wassergefälle 800
Pferdekraft. General-Direetor: August Schuchart.
Ferner haben in Wien ihren Sitz: St. Egydi und Kindber
ger Stahl-Industrie-Gesellschaft (Ant. Fischer) (I. Elisabethstrasse 12);
gräflich Henkel v. D o n n er sm a r k’sche Eisenwerk zu Wolfsberg
(I. Strauchgasse 3); fürstl. Salm’sche Eisenwerks-Niederlage, Werk
in Blansko (II. Marxergasse 15), zugleich Eisengiesserei-Filiale. Eisen-
giessereien für kleinere Arbeiten in Wien: Freiherr v. Löwenthal
(II. Körnergasse 4), Waagner R. Ph. (VI. Wallgasse 3).
Ackergerathe, Werkzeugbestandtheile u. dgl. werden in Wien in
vorzüglicher Qualität und auch in ziemlicher Menge erzeugt und zwar:
A c k er g e r ä t h e: A. Burg & Sohn (V. Favoritenstrasse 42).
Clayton, Shuttleworth & C. (II. Löwengasse 44).
Werkzeuge: M. Miller (VI. Webgasse 26). — W. Sehwabe
und Comp. (Hernalser Hauptstrasse 121); Schnellfederhämmer für
Riemenbetrieb, kleine Dampfhämmer, Werkzeugmaschinen; Export nach
Italien und Russland, 24 Arbeiter und 6 pferdekr. Dampfmaschine.
J. Weiss & Sohn (V. Margarethenstrasse 65); grossartige Fabrik
mit bedeutendem Export. — Fr. Zeitler (VHI. Strozzigasse 18), für