84
C. Adler (VI. Gumpendorferstrasse 149), für Holzsäure, Roth-
salz, Fuchsin und Knoppern-Extract. — 0. Brandmeyer (V. Schloss
gasse 15', Zinnsalz, Scheidewasser und andere Säuren. — A. Eckstein
(VI. Morizgasse 4), vegetabilisches Pergament. — F. Traun dorfer
(Gaudenzdorf, Plankengasse 51), blausaures Kali, chlorsaures Kali,
rothsaures Cyankalium, Pariser Lackblau, Berliner Blau.— J. J. Hesz
(Fünfhaus, Zinkgasse 2), Präparate für die Analyse, Pharmacie, Fär
berei, Zeugdruck, Galvanoplastik, Farben, Bronzen, ätherische Oele,
Essenzen etc. und electrische Kohle. —Nackh & C. (IV. Himberger-
strasse), chemische Producte.— Naumann & Örtlich (VI. Gumpen
dorferstrasse 97), Producte für Druck und Färberei.— Reisser und
Al der (V. Hundsthurmerstrasse 113), Füllung von Patronen mit Zünd
pillen. — J. Schor & C. (IV. Simmeringerstrasse 20), Präparate für
Photographie und Pharmacie. —K. k. Schwefelsäure- und chemi
sche Pro ducten-Fabrik (Unterheiligenstadt 78), Schwefelsäure,
Salpetersäure, Salzsäure, Xmmoniak, Glaubersalz. — W a gen m a n n,
Seybel & C. (Liesing bei Wien), im Jahre 1864 in den alleinigen
Besitz von E. Seybel übergegangen, erzeugt im Grossen Schwefel
säure, Salz- und Salpetersäure, Weinstein- und Essigsäure, Etznatron,
kohlensaures und schwefelsaures Natron, Wasserglas, schwefelsaures
Magnesia, Kupfer-, Eisen- und Zink-Vitriol, Ammoniak, Bleizucker,
essigsaures Natron, Zinnsalz, Zinnchlorid etc.—J. Würth & C. (VII.
Ulrichsplatz 4), technische und pharmaceutischePräparate. — J.Z. Z ail-
lenthal (Penzing bei Wien), Glycerin, Lactriene, Eier- und Blutalbu
min, Indigotin, Lacke, Spirituosen; verbraucht jährlich 4 Millionen
Eier, das Blut von 60000 Ochsen, 600 Centner Quarz; Export nach
England, Frankreich und Amerika.
B. Fettwaaren, Leucht- und Zündstoffe.
Die Stearinkerzenfabrikation und der Export dieser Ker
zen, namentlich nach den Donaufiirstenthümern ist bedeutend.
Hinsichtlich der Seifen ist die Einfuhr grösser als die Aus
fuhr, indess ist die Fabrikat! m der Toilettseife im Zunehmen
begriffen. Die Gasbeleuchtung Wiens wurde bereits in der
II. Abtheilung (Seite 275) besprochen. Der bei der Gasberei
tung gewonnene Steinkohlentheer wird namentlich zur Er
zeugung von Dachpappe verwendet, welche in immer grösseren
Mengen gebraucht wird. Die Zündwaaren, insbesondere die
Zündhölzchen, haben starken Export. #
Stearinkerzen und Seifen: A. Adamek (VI. Webgasse 12),
Seifen- und Parfümerie-Waaren — Erste österr. Apollokerzen-
Seifen sieder-Gewerkschaft (VII. Zieglergasse 15 und Pen
zing 92). — A. C. Diedeck’s Sohn (VIII. Tiegergasse 22), Kerzen,
Seifen- und Parfümerie-Waaren.— G- Hartl & Sohn (IX. Porzellan
gasse 12 und Ottakring, Eisnerstrasse 21), Kerzen und Seifen. — K ai
de rar a & Bankmann (VI. Gumpendorferstrasse 62), Seifen und
Parfümerie-Waaren. — J. Perl (VII. Neustiftgasse 39), Kerzen und
Seifen. — F. Sarg (Liesing bei Wien), Milly- (Stearin-) Kerzen und
Glycerin-Präparate.