89
C. Wein und Spiritus.
Grosse, sehenswerthe Weinkellereien befinden sich ausser
halb der Steuerlinien in Nussdorf und Döbling. Das Kloster
neuburger Stift besitzt über 58 Hektaren Weingärten in
Klosterneuburg, Weidling und Kahlenberg. Klosterneuburg
besitzt eine Weinbauschule, mit welcher eine permanente Aus
stellung aller im Weinbaue und in der Kellerwirthschaft
nöthigen Geräthe verbunden ist ifnd eine ünochemische Ver
suchsstation (Leiter Prof. Dr. Nessler). Die Spiritusbrennereien
decken hauptsächlich nur den Localbedarf; die 4 oder 6 grössten
Brennereien Niederösterreichs liegen in Wien und um Wien.
Die grössten Weinfirmen sind: J. Römer & Sohn (I. Kärntner
strasse 20); A. Schneider (I., Rotlienthurmstrasse 22) ; R Schlum-
berger (I., Johannesgasse 22).
Spiritus: A. J. Mauthner & Sohn, Spiritus und Press-
hefen-Fabrik und Bierbrauerei zu St. Marx (III., Hauptstrasse 163);
Filiale: Spiritus- und Presshefefabrik in Simmering. Die Firma erhielt
im Jahre 1850 vom niederösterreichischen Gewerbeverein den auf die
Erzeugung der besten künstlichen Hefe ausgeschriebenen Preis. — J. W.
Bauer & Sohn, Spiritus-, Rosoglio- und Branntwein-Fabrik (VII.,
Adamsgasse 13). — J. und lg. Kuffner, Spiritusbrennerei und Press
hefe-Fabrik (Ottakring, Hauptstrasse 43). — M. Springer, Spiritus
brennerei (Rudolfsheim, Prinz Carlgasse 31'.
VII. Webwaaren.
Die einst in Wien schwunghaft betriebene, in den Vor
städten Neuban, Schottenfeld und Gmhpendorf etablirte
Weberei ist in letzterer Zeit sehr zurückgegangen, weil wegen
der Theuerung der ersten Lebensbedürfnisse und der hohen
Arbeitslöhne die meisten Fabriken in die Provinzen über
siedelten. Die Weberniaterialien werden von auswärts be
zogen. Jute wird nur von der Simmeringer Spinnerei und
Weberei verarbeitet. Fertige Herrenkleider, sowie Was c h-
waaren haben einen namhaften Export.
Sei den w aaren: Gebr. Bader (VII., Westbahnstrasse 31). —
Fr.B uj a t ti (VII., Zieglergasse 8), Möbelstoffe, Kirchendamaste, Atlasse,
Foulard-Tücher etc. — A. Flemmich’ s Witwe & S ohne (VI., Schiller
gasse 40).— Frischling, Arbesser & Comp. (VII., Kaiserstrasse 36),
Hof-Sammt- und Seidenzeug-Fabrik. —C. G i an i (VII., Dreilaufergasse
3), Kunstanstalt für Weberei und Stickerei, Stoffe und Stickereien für
Möbeln, Zimmerdeeorationen und Kirchenparamente etc. Export nach
Deutschland und England. — J. Grünewald & Sohn iVII., Ziegler
gasse 1, und VII , Mariahilferstrasse 92), Sammt- und Seidenzeug
fabrik. — G. Hell (VII., Schottenfeldgasse 30); Möbelstoffe, Portüren,
Wagenstoffe', Chenillenwaaren. — J. Herzfeld & Fisehel (VI.,
Aegklygasse 13), orientalische Webwaaren, mit Gold gewebte und ge-