90
stickte Seidenstoffe. — : C. G, Ho rnbostel & Comp. (VL, Mariahilfer-
strasse 1), Atlasse und andere Seidenwaaren. — A. Kostner & Comp.
(VH., Kaiserstrasse 55), Seiden- und Kirchenstoffe, orientalische
Kleider. — E. Krickl& Schweiger (VI., Gumpendorferstrasse 84),
Seidenzeug- und Kirchenstoffe.— J. Leemann & Sohn (VL, Münz
wardeingasse 8). — F. Reichert’s Söhne (VII , Schottenfeldgasse 27),
Seidenzeug und Sammt. — F. Reiterer (VI, Bürgerspitalplatz 19),
Cravattenstoffe, Atlasse, Taffets, Lustres, Moires etc. — H. Schmieder
(VI., Schmalzhofgasse 16'. - F. X. Spanraft (VII., Zieglergasse 11),—
S. Trebitsch & Sohn (VII., Schottenfeldgassc 15), für schwarze
Stoffe. — Seb. Waschka & Söhne (VI., Stumpergasse 51b' Seiden
plüsch. — Ant. Wiesenburg & Söhne (VH., Zieglergasse 11),
Seidenband.
Schafwollwaaren: J. Blümel (VI., Gumpendorferstrasse 78).
— J. Garber & Sohn (VI., Stumpergasse 15). — P. Haas &
Söhne (VI., Stumpergasse 5), Möbel- und Teppichstoffe, grosse
Niederlage: Stock-imEisen G. — IIIawatsch & Isbary (VI., Linien
gasse 11). — F, Parma VI. Hirschengasse 9), Schaf- und Baumwoll-
waaren. — Vöslauer Kammgarn-Spinnfabrik in Vöslau bei
Wien, ActiengesellscLaft; alle Sorten Kammgarn, roh 1 Million Pfd.,
gefärbt 200000 Pfd. pro Jahr; bezieht Kammwolle aus Ungarn, Russ
land (Odessa), Südamerika, Australien und Afrika, exportirt bis %
der Production nach Sachsen, Preussen, Italien, den Donau-Fürsten-
thümern, Russland und der Türkei; 600 Arbeiter, Maschinen mit
280 Pferdekraft. Vorsteher C. L. T alk, technischer Leiter E. Kreller.
Baum wo 11 waaren: J. Garber & Sohn(VI. Stumpergasse 15).—
A. Hirschler & Söhne (VI., Mariahilferstrasse 101). —J. Liebieg
& Comp., Schafwollgarn- und SchaffwoUwaarenfärberei in Nussdorf
bei Wien; ausgedehnte Fabriksanlagen in Reichenberg, Swarow, Mil-
denau und Eisenbrod in Böhmen. — Therese Pointner (VII.,
Kirchengasse 12).
Jute: Erste österr. Jute-Spinnerei und Weberei in
Simmering bei Wien, besteht seit 1871; Jute-Garn und Gewebe, sowie
Säcke; 35 — 40000 Ctr. Waare, 1% Millionen Säcke jährlich; bezieht
rohe Jute aus London und Calcutta, Export von Säcken nach dem
Oriente; 1000 Arbeiter, 2 Dampfmaschinen mit 325 Pferdekraft;
Leiter: A. Girardoni.
Posamentier waaren: J. Blazin öi c & Söhn e (VIL, Kirch-
berggasse 23). — W. Boguschowsky (VII., Kaiserstrasse 35). —
C. Drächsler (I., Plankengasse 5). — C Giani (VII., Dreilaufer-
gasse 3), Gewebe und Stickereien. —Kottal & Lampe (Hinterbrühl
hei Mödling), leonische Gold- und Silberdraht-Fabrik. — J. Kreb
(VII., Neubaugasse 36), Gold- und Silberdraht.
VIII. Arbeiten ans sonstigen organischen Stoffen.
Die Leder- und Leder waaren-Industrie stehen
hier im Allgemeinen noch auf keiner so hohen Stufe der Voll
kommenheit, als im Auslände, obwohl einzelne Branchen Vor
zügliches leisten. Sehr beliebt sind die Wiener Schuh-