MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

94 
direction: F. Halms chläger, M. Hinträger, F. Stach, E. Stix. 
— Wiener Bauverein (I. Petersplatz 2). — Wienerberger- 
Z i egel-F a b r i ks - und Baugesellschaft (I. Elisabethstrasse 6', 
siehe I. Theil, Seite 294. 
XI, Buch- und Steindruck, Xylographie und Photographie. 
Wien, wo bereits im Jahre 1490 die ersten Drucke geliefert 
wurden, hat in neuerer Zeit seinen alten Ruf hinsichtlich des 
Buchdruckes wieder erlangt; es besitzt jetzt viele, zweckmässig 
eingerichtete Druckereien, welche indess trotzdem die Auf 
träge nicht vollständig bewältigen können. Ebenso- ist auch 
die S tei n d r u ck er e i in Blüthe; die Chromolithographie oder 
der Farbendruck hat wesentliche Fortschritte gemacht. Die 
xylographischeii Anstalten können ebenfalls die Auf 
träge kaum bewältigen, da liier nur zwei grössere derartige 
Anstalten bestehen. Wie allerwärts, so ist auch hier die Pho 
tographie in Bliithe; die Reproductions-Photographie ist 
indess noch weit entfernt von jener Entwicklung, welche sie 
in vielen anderen Städten erlangt hat. Die Photolithographie 
hat noch keine namhafte Verwendung gefunden. 
Buchdruckereien: K. k. Hof- und Staatsdruckerei 
(I. Singerstrasse 20'. Dieselbe vereinigt alle Zweige der vervielfältigen 
den Künste und gehört zu den grössten Anstalten ihrer Art in Europa. 
Die wichtigsten Abtheilungen sind: Buchdruckerei mit 27 Schnell 
pressen und 2 Dampfmaschinen von 16 und 30 Pferdekraft; Abthei 
lung für Wertheffecten mit 34 Pressen; Steindruckerei mit 
17 Pressen; Schriftgiesserei mit 14 Giessmaschienen; Galvano 
plastik; Photographie. Die Anstalt beschäftigt 675 männliche 
und 80 weibliche Individuen und besitzt einen Letternvorrath von 
336 Tonnen Gewicht. Die Anstalt liefert Druckarbeiten für den Hof, 
die Regierung, öffentliche Aemter, Behörden, für kaiserliche wissen 
schaftliche Anstalten und in besonderen Fällen auch für Private. 
(Dienstag und Freitag zwischen 9 und 12 Uhr zu besichtigen.) 
Zu nennen sind ferner die Druckereien von C. Ger old’s Sohu 
(I. Barbaragasse 2) mit Verlagsbuchhandlung. — A. Holz hausen 
(VII. Breitegasse 8). — W. Köhler (IV. Margarethenplatz 2). — 
M. Salzer & Söhne (IX. Alserstrasse 24). — R. v. Waldheim 
(II. laborstrasse 52), mit Steindruckerei, Xylographie und Verlag 
verbunden. — L. C. Zamarski (VI. Windmühlgasse 43 und VI. 
Gumpendorferstrasse 50), mit Lithographie, Schriftgiesserei etc., jetzt 
Actiengesellschaft; etc. 
Trefflich eingerichtete Druckereien besitzen auch die meisten 
grösseren Tageblätter, wie die „Neue Freie Presse“ und die „Presse“. 
Erstere hat ihre Einrichtung in einem Pavillon auf der Weltausstel 
lung zur Anschauung gebracht. Sämmtliche Maschinen werden mit 
einer "\\ assersäulenmaschine von 8 Pferdekraft betrieben. Ausser der 
Stereotipie ist besonders die Schnellpresse sehenswerth, nach den 
Angaben von Ch. Re iss er, Druckerei - Director der „Neuen Freien 
Presse“ und F. Becker, Ingenieur in der Sigl’schen Maschinenfabrik,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.