12
einschliessendcn Theile der Burg, dem Leopoldinischen Tract,
sind im ersten Stock die Appartements Ihrer Majestäten. Der
prachtvolle Rittersaal, die Kammercapelle, Josefscapelle genannt,
die Hauptwache (Mittags 1 Uhr Wachtparade).
Den nördlichen Flügel des Franzensplatzes mit dem Hof-
und Staats Archiv u. a. Hofämtern, die sogenannte Reichskanzlei,
erbaut 1728 von Carl VI. durch Fischer von Erlach zieren an
den beiden Eiufahrtsbogen Mattieli’s colossale Sandsteingruppen.
Unter dem westlichen Portale ist der Eingang zum Burg-
Theater.
An den Amalienhof mit dem Oberst-Stallmeisteramt stösst
der Ballhausplatz mit dem Ballhause. Durch den Schweizer-
hof gelangt man auf den Josefsplatz mit der Hofbibliothek
(s. diese). Dieser gegenüber die Redoutensäle und die Ein
gänge zur prachtvollen, von Fischer v. Erlach 1735 erbauten,
von 46 Säulen getragenen k. k. Winter-Reitschule, daneben
die Sommer-Reitschule und bei dieser der Aufgang zur Casse
des 1741 unter Maria Theresia erbauten Hofburg-Theaters. —
Mit dem Flügel der Redoutensäle, durch einen Schwibbogen
verbunden, die k. k. Stallburg; neben der Hofbibliothek der
Flügel mit dem Naturalien-Cabiuet (s. dieses).
Denkmäler. Reiterstatue Josef II., Josefsplatz von Zauner,
F'ranz I. am Franzensplatz von Marchesi, Erzherzog Carl am
äussern Burgplatz von F'ernkorn, diesem vis-ä-vis Prinz Eugen
von demselben, Schwarzenberg am Schwarzenbergplatz von
Hähnel, Ressel an der Technik von Fernkorn, Schubert im
Stadtpark von Kundtmann. Dreifaltigkeits-Säule am Graben
und Monument auf dem hohen Markt von Fischer v. Erlach.
Friedhöfe. Der Schmelzer an der Mariahilfer-Linie mit dem
Denkmale der März-Gefallenen.
Der Währinger Ortskirchhof, vor der Nussdorfer-Linie; hier
ruhen Beethoven (f 1827), Franz Schubert (f 1822), Franz Grill
parzer (f 1872).
Der St. Marxer Kirchhof vor der St. Marxer-Linie mit dem
Grabmal Mozart’s (+ 1791) von H. Gasser.
Der Matzleinsdorfer Kirchhof bei der Südbahn mit Gluck's
(f 1787) Denkmal.
Vor der Matzleinsdorfer-Linie ist auch der seit 1858 er-
öffnete Protestant. Friedhof mit Grabcapelle.
Der israelitische Friedhof vor der Nussdorfer-Linie.
Der griechische Friedhof vor der St. Marxer-Linie.
Galerien; Im Belvedere, hervorragendste Gemäldesamm
lung Wiens. Nach Schulen geordnet, enthält die Sammlung
über 1800 Gemälde. Im 1. Stocke rechts ist die italienische,
links die niederländische Schule, ferner spanische und fran
zösische Meister. Im II. Stocke rechts die altdeutsche und