MAK

Volltext: Technischer Führer durch Wien, mit einem Plane der Stadt nebst Umgebung, einem Plane der Donauregulirung, einem Plane der Weltausstellung, einem geologischen Plane und 137 Holzschnitten

15 
Mineralien sammlung in der Burg', Josefsplatz. In 3 Sälen 
grosse Sammlung von Mineralien, Treffliche Auswahl und gute 
Aufstellung. 
Münz- und Antiken-Cabinet in der Burg, Josefsplatz. Grosse 
Sammlung antiker Bronzen, geschnittener Steine und anderer 
Kostbarkeiten. 
Museum für Kunst und Industrie, Stubenring. Im pracht 
vollen Arcadenhof plastische Gegenstände, permanente Aus 
stellung von Gegenständen der Kunstindustrie. 
Naturalien-Cabinet in der Burg, Josefsplatz. Grosse Samm 
lung, besonders reich an Vögeln, Mollusken, Conchylien etc. Die 
Farbe der Etiquetten ist nach den Heimatländern verschieden, 
Opernhaus, Kärntnerring, seit 1869 vollendet. Reich mit 
Fresken von Schwind, Engerth, Rahl etc. geschmückt. Pracht 
volles Treppenhaus. Vorhang nach Rahl, Innere Einrichtung 
von Maschinen etc., die grossartigste aller bestehenden Theater. 
Polytechnikum mit Modellsammlung von Bauten und Ma 
schinen, mathem. und mechan. Instrumenten, grosses chemisches 
Laboratorium, Mineraliensammlung, mechan. Werkstätte. Vor 
dem Gebäude das Denkmal Ressel’s. 
Prater, am Schlüsse der Praterstrasse (Jägerzeile). Seit 
Josef II. Hauptbelustigungsort der Wiener. Links der so 
genannte Wurstelprater, ganz umgebaut und neu regulirt, 
enthält u. A. Theater, Hippodroms, Caroussels, Circus und 
Schaubuden aller Art ; ausserdem zahllose Restaurationen. 
Sonntags Nachmittag besonders vom Volke stark besucht. 
Rechts an der Hauptallee der Nobelprater mit zahlreichen 
Kaffeehäusern und Restaurationen. Gegen Abend Promenade 
der feineren Welt. Von da Zugang zur Weltausstellung, 
ferner zum Aquarium und Vauxhalle. 
Reichs-Anstalt, geologische, Rasumoffskyplatz. Grosse 
geolog., mineralog. und paläontol. Sammlung. 
Ringstrasse umschliesst mit dem Franz Josefs-Quai die 
ganze innere Stadt und nimmt das ganze Terrain der ehe 
maligen Festungswerke ein. Die Ringstrasse theilt sich in 
a) Opernring mit Opernhaus, Heinrichshof, Palais Schey, 
b) Burgring mit Burgthor, den im Bau begriffenen Museen, 
Palais Epstein, c) Fr an z e n s r i n g mit Volksgarten, dem im 
Bau begriffenen Rathhaus, Parlamentsgebäude, Universität und 
Hofschauspielhaus, d) Schottenring mit Votivkirche. Börse 
und Rudolfsbahn, e) Franz Josefs-Quai, lebhafter Verkehr 
durch die ankommenden Schiffe. Von Gebäuden besonders das 
Hötel Metropole hervorragend, f) Stuben ring mit Franz 
Josefs-Caserne, österr. Museum für Kunst und Industrie, g) 
Parkring mit Stadtpark, Palast des Erzherzog Wilhelm, 
Gartenbaugesellschaft, h) Kolowratring mit Palais des Erz-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.