33
Fig. 16.
n. Gr.
deutsche Meilen. Bis zur Weltausstellung werden ausserdem
noch folgende Linien eröffnet; 6. Praterstern-Weltausstellung,
7. Praterstern - Nordbahnhof - Nordwestbahnhof - Wallenstein
strasse, 8. Aspernbrücke-Radetzkystrasse-Sofienbrttcke-Prater-
Weltausstellung, 9. Nussdorfersti-asse-Alserbachstrasse-Franz
Josef-Bahnhof, 10. Sehwarzenbergplatz-Carlsgasse-Favoriten-
strasse - Südbahn - Himbergerstrasse. Die
ganze Länge dieser neuen Linien beträgt
11,7 Kilometer = 1,6 deutsche Meilen. Die
Spurweite ist die normale Spurweite der
Locomotivbahnen, nämlich l,436 m . Die
Schienen sind sogen. Loubat-Schienen
(Fig. 16), im Gewichte von 17,7 Klgr. pro
Meter und werden in neuerer Zeit aus
Bessemerstahl hergestellt und zwar zum
Preise von 230 bis 250 fl. pro Tonne. Die
grössten Steigungen betragen 1:30; die
selben werden mit 3 Pferden befahren.
Die kleinsten Kndien sind 10 m . Die Kosten
eines lauf. Meters einfachen Geleises be
tragen einschliesslich Material und Arbeit, jedoch ohne Pflaster
material, circa 16 fl. Für ein lauf. Meter Geleise ist 2,5 □“
Pflasterung nöthig, die circa 9 fl. pro Q 1 " kostet. Die Gesell
schaft ist verpflichtet, die Geleise sainmt der Pflasterung in
einer Breite von 2,5 m während der Concessionsdauer von
35 Jahren auf ihre Kosten zu erhalten.
Die Gesellschaft besitzt im Jahre 1873 gegen 2000 Pferde
und 500 Wagen, worunter 250 'offene. Das Gewicht eines
Wagens für 40 Personen beträgt 1,6 bis 3,1 Tonnen; der
Radstand ist 1,9 m . Die Kosten eines Wagens betragen 1900
bis 2200 fl. Ein Pferd hat täglich 4 Meilen zu laufen; die
Fouragekosten eines Pferdes betragen pro Tag 0,80 bis 1 fl.
Die Personenfrequenz betrug im Jahre 1871 gegen 15 Millio
nen, im Jahre 1872 gegen 19 Millionen. Die Gesammtein-
Tiahmen betrugen in diesem Jahre bezüglich 1,5 und 1,9
Millionen Gulden; die Ausgaben 75 bis 80 Procent.
Die Gesellschaft besitzt ausser den Stallungen, Remisen,
Magazinen, Schmieden und Wohnungen eine Wagenbau- und
Reparatur-Werkstätte in Rudolfsheim.
Bureau: Schottenring Nr. 13. Präsident: Graf G. Cho
lins ky. Generaldirector: J. Fanta. Betriebsdirector: K.
Kraus. Oberingenieur: B. Schmid.
In neuester Zeit (1872) hat sich die Neue Wiener
Tra m way - Gesel 1 sch a ft gebildet, welche hauptsächlich
Pferdebahnen in den Vororten anzulegen beabsichtigt. Sie
Technischer Führer durch Wien. 3