47
Gegenwärtig besitzt die Gesellschaft in Oesterreich-Ungarn
die Linien: Wien-Triest-Cormons, Mödling-Laxenburg, Neu
stadt - Oedenburg, Bruck - Leoben, Marburg - Villach, Villach-
Franzensfeste, Steinbrück-Sissek, Agram-Carlstadt, St. Peter-
Fiume, Pragerhof-Ofen, Stuhlweissenburg-Neu-Szöny, Oeden-
burg-Kanisza, Kanisza-Barcs, Kufstein-Innsbruck-Bozen-Ala, von
zusammen 2237 Kilom. = 302 deutsche Meilen; das italienische
Netz hat eine Länge von 1959 Kilom. = 268 deutsche Meilen.
Personal in Wien: Präsident: Exc. Graf Fr. ZiChy v.
Väsaykeö; Vice-Präsident: Fr. Ritter v. H o p f e n; General-
Director des österr.-ungar. Netzes: Eug. Bontoux; Director
des finanziellen Dienstes: L. Cavallier; Verkehrs- und
commercieller Director: Fr. J. Schüler; Oberinspector für
Verkehr: J. Pretzner; Oberinspector für commereiellen
Dienst: S. Hahn. Maschinendirector: A. Gottschalk,
Inspector: A. Berenger. Bahndirector: J. Bolze, Ober
inspector: C. Fogy und J. Freih. v. Watzdorf, Inspector:
A. Aichinger. Baudirector: C. Prenninger, Stellver
treter desselben Sections-Ingenieur C. Modreiner. Director
für Hochbau: W. Flattich; Stellvertreter desselben Inspec
tor Fr. Wilhelm.
Bahnhof. Der Wiener Personen- und Frachtenbahnhof
sind vollständig von einander getrennt; der erstere liegt vor
der Belvedere-Linie, der letztere am Orte Matzleinsdorf. In
den Jahren 1868 bis 1871 wurde der Frachtenbahnbof erwei
tert. In Fig. 19 bedeutet A das Stationsgebäude des Personal
bahnhofes, B die Administrationsgebäude für die General-
Direetion, das Secretariat, die finanzielle, die Verkehrs-, die
commercielle, die Maschinen-, Bahn- und Baudirection. Mit
der Staatsbahn ist die Verbindung durch die Geleise C her
gestellt. Bahn-Werkstätten siehe unter „Industrie“.
Objecte. In der unmittelbaren Nähe Wiens finden sich
als Wegübersetzungen eine steinerne Brücke, 3 Blechbrücken
die nichts besonders Bemerkenswerthes bieten, sowie 2 schiefe
Gitterbrücken von 25,6™ und 30,0™ Spannweite, letztere in
der Nahe des Matzleinsdorfer Frachtenbahnhofes. Die Gitter
brücken haben insoferne einiges Interesse, als sie nach den
bekannten, unter Pressei entworfenen Südbahn-Normalien
für eiserne Brücken durchgeführt sind.
Kaiserin Elisabeth-Bahn.
Im Jahre 1842 liess die österreichische Regierung Vor
erhebungen über die Anlage einer Bahn von Wien nach
Salzburg und Passau, den hauptsächlichen Wegen des Welt-