51
die Vergrösserung des bestehenden Heizhauses auf 21 Stände,
Werkstätten, Kohlenschuppen u. s. w.
Bahnobjecte. Von Objecten in der Nähe Wiens sind die
kleinen eisernen Wegüberführungen zwischen Wien und Nuss
dorf zu nennen, welche nach dem Langer’schenHängewerks-
und Sprengwerksysteme construirt sind. Bei Tulln führt eine
Brücke über die Donau, welche als provisorische hölzerne
Sprengwerksbrücke construirt ist und manches Interesse bietet;
gegenwärtig wird dieselbe durch eine eiserne^Brücke ersetzt.
Oesterr. Nordwestbahn.
Die südnorddeutsche Verbindungsbahn (Pardubitz-Reichen
berg) liess zuerst (im Jahre 1865) Vorarbeiten für eine Bahn von
Pardubitz über Iglau nach Znaim ausführen; es entstanden
indess bald Concurrenzen. Im Jahre 1868 erhielt jedoch die
südnorddeutsche Verbindungsbahn und vier mit ihr vereinigte
Concessionswerber die Concession zum Baue und Betriebe
einer Bahn von Wien über Znaim, Iglau, Deutschbrod, Czas-
lau, Kolin nach Jungbunzlau mit den Zweigbahnen Znaim bis
zur Franz Josef-Bahn, Deutschbrod-Pardubitz und von einem
Punkte der Kolin-Jungbunzlauer Strecke nach Trautenau unter
dem Namen Oe sterreichische Nord westbahn. Im Jahre
1870 führten die Concessionäre die Errichtung einer Actien-
Gesellschaft mit der Firma k. k. priv- österr. Nordwes t-
. bahn durch. Die Concessionäre erwarben ferner noch die
Concession für die Elbethalbahn (Nimburg-Tetschen und
Niederlipka-Wildenschwert, nebst den Verbindungsstrecken
nach Prag und Klumetz), und überliessen die Concession der
österr. Nordwestbahn. Gegenwärtig sind im Betriebe die Haupt
strecken Wien-Iglau-Deutschbrod-Kolin-Jungbunzlau (353 Ki-
lom. = 47,6 deutsche Meilen), drei Zweigbahnen, insbesondere
Deutschbrod-Pardubitz und Grosswossek-Proschnitz (241 Kilom.
= 32,6 deutsche Meilen) und drei Flügelbahnen (31 Kilom. =
4,2 deutsche Meilen). Das Ergänzungsnetz erhält gegen 350
Kilom. = 48 deutsche Meilen.
Personal in Wien: Präsident des Verwaltungsrathes Fr.
Altgrat zu Salm - Reiferscheid. Generaldirector k.
Rath Dr. G. Gross, Betriebsdirector H. Ritters hausen;
Baudirection: Baudirector W.He 11 wag, Stellvertreter desselb.
Oberinspector E. Ger lieh, Inspector W. Ho h en e g g er (Ober
bau, mechanische Einrichtung, Signale), Obering. Fr.Miklavcie
(dsgl.), Ing. Demme (Hochbau), Inspector R. Mareelli
(Bahnerhaltung) ; Maschinendirection: Director I. Lan ger, Stell
vertreter desselb. Oberinsp. C. Richter, Inspector E. Elbe!,
4*
i