26
5)ie Bebcufun^ 6cr für bie
IBirffcbaff.
Don Rcg.-Kaf ©t. Robert Riebt ec.
©cncratjetcctät be^ Riebcröytcri'eicbifcben ©ctocrbeoei'cinc^.
©bnc ‘TTtcncn unb ‘£Bägen t»ären t»kffcf)affHcf)e Boegänge
m Qcorbnefer überbaupf mebf tnoglicb, angefangen oom
?Rabnebmen bei bee flnfetfigung non ^(ei'bung unb öebuben,
oom 3ut»ägen bec B5acen auf ben mätffen unb beim ^fem-
faufmann unb bet Betabrefebung bet ©efränfe unb öpeifen
in ben ©affffätfen bi'ä 3ur §erffebung non ©fntfebtungSgegen*
ffänben unb ©aut»erfen unb barübet hinauf bis 3Ut ^on-
fftuffion fomp(i3ietfet fRafcbinen iff bie Botbebingung für bie
©t3eugung bet TBobeüe, bet ^üfSmaferialien unb bet fetfigen
©egenffänbe bie ©inbaffung oon 'IRab unb 3a bi. 3ebe
3otm toitb ebenfo febt butcb bie ibt 3ugefeüfen ‘IBafee be=
fiitnmf, t»ie bie Betbinbung bon ©egenffänben, bie ?Bifcbung
oon Tftafctiaiien unb bie §etffeüung non gecoünfcbfcn ©uali-
fäfen nur bann etfolgteicb unb beffimmungSgemäb etteicbf
tsetben fann, coenn 2Babe unb ©etoiebfe, fei eS mengenmäßig,
fei es in ibtet fluSbebnung ober 3otm im tiebtigen BetbälB
niffe 3U einanbet ffeben.
öo feibffuetfiänbiicb unb einieuebfenb biefer ©runbgebanfe
ift, fo t»enig pfiegf et — eben infolge bet öelbffoetffänbücb*
feif im flfltagSieben beaebfef 3U coetben unb beSbalb mag
biefe ‘RuSffeüung einmal bie ‘Hufmetffamfeif batauf lenfen,
bon coelcb gtunblegenbet CSicbligfeil unb Be =
beufung für febe Btf beS öebaffenS meffen unb
Bßägen iff. ©aS gleiche gilf aber auch oon bem Betftiebe