40
€(effdfcbe^ ‘Hleffen.
ßon (Dbetbauraf Sr. fltf()Ut ©ol^mann.
Sie (gnft»icffung beö e(cffd}cf)en fRcHenS t»ac toic bie
jcbeä ‘irtcfet»eJenS öon bcc BuSacbeifung bet €mbeifcn unb
beten Reptäjenfanfen bet Rotmafe abbänsig. ©i'e Suftoicffung
be^ e(efftijcf)en Iftebeoefen^ nahm if)ren HuSgang^punff non
bet ?Reffun9 bet Onfenjifäf be^ ^tbmagnefi^mu^. Siefc toutbc
einige 3eif unter ©enübung bet erbmagnefifeben Onfenlifät in
Sonbon aiä €inbeif gemelJen. ©aS t»at habet eine teiaiiue
fReJfung, bejogen auf ein rtormale, baS nur bureb bie Sage
einet groben öfabf gegeben unb auch nicht unoetänberticb öoat.
©aub gab in Jeinet „Intensitas vis magnetixae terrestris
ad mensuram absolutam revocata“ eine butcb ^>ic ©inbeifen
oon £ange, 2RaJfe unb 3eit befiniertc abjolufe ©inbeit für bie
gntenjität bcÄ magnetifeben 3etbeS. ©abutcb toat bie ©tunb=*
tage Jüt bie ©ntcoieffung bet „abjotuten“ eleftrijcben unb
magnetijeben ©inbeiten gegeben, bie ©aub unb Ißeber 3u
banfen ijt. Me beute in ßerooenbung ftebenben etefttijeben
unb magnefijeben Mablübeme bafieten auf biefen „abfotuten“
©inbeiten unb bamit auf bem mettifeben mabföffem.
Sie 3utücffübrung bet etefftifeben unb magnetifeben
©toben auf bie meebanifeben ©runbeinbeiten erfotgt butcb bie
meffung bet meebanifeben Ißitfungen bet ©(eftti3itäf, refpeftioe
be^ magnetiärnu^. ©a biefe „abfotuten“ TReffungen febt um-
ftäribticb unb 3citraubenb finb, toat e^ nottoenbig, für bie
etefteifeben ©inbeifen fetbft empitifebe Jftotmate 3U febaffen.
©ieS etfotgte füt bie ptaftifeben etefteifeben ©tunbein-
beiten, baS ©bm, flmpece unb ßolf, butcb baS i^ueeffilbet»