45
öiebef, eoctcbe bereits in jungen 3af)<^en biejeS roenig be=
fannfe ©ebief beacbeitefen. €S galt neue «Scunblagen fueben,
Erhebungen pftegen, ijorberungen für neu ju fct)affenbe 3n=
ffrumenfe erffelten, für bie gecoonnenen ‘Refutfafe neue ©e=
re:f)nungSmeff)oben erfinnen, fur3, cS courbe grofee Hrbeif mit
einem gan3en öfabe bon h^tborragenben ©eamfen geieiffef,
bis erreicht mürbe, t»aS heute eigentlich ufS fetbftberftänbticf) gitt.
S)urch biefe Arbeiten rourbe ber ofterreichifchen ßo(fS=
»irtfehaft nach berfchiebenen Dichtungen gebient.
Dicht nur, bah m« uiit öicherheit bie „coeihe ^ohte“
erfaffen tonnten, eS mürben auch bie bieten für ben ‘Betrieb
notmenbigen 3nftrumente unb flpparate hier fonftruiert unb
auSgeführt.
£>aS ©ebiet liegt afterbingS fern bom fKttag. Ißer meih,
bah für lebeS genoffene ©taS Ißaffer bie BorauSfehüng baS
hDbrometrifche ‘/Reffen mar, metcheS im ‘Regenmeffer, öchreib*
pegel, fjernfehreiber, hDbrometrifcher DFtehftügel feine §i(fS*
mittel finbet) “EBer benft baran, bah bei unferer mobernen
Befeuchtung, beim eteffrifchen Wochen, beim ijuheen auf ber
6trahen= ober Bottbahn, bie gleiche ©runblage in jahretangen
ötubien gemonnen merben muhte. Sie heute fetbftberftänbtichen
'Refuttate tonnten nur erreicht merben burch bie Rteffungen,
metche bon ben unermüblichen f5brfchern auf biefem ©ebiete
getätigt mürben. §eute ift man in ©fferreich fo meif, bah ein
eigener ‘EBaffertrafttafafter auSgearbeitet ift, in metchem faff
alte in ber Dafür borhanbenen ‘Dßafferträfte ber3eichnef finb.
Bon biefen ift nur ein tleiner Seit auSgebaut; eS bteibt ber
3utunff borbchatten, bie RuSnühung biefer Kräfte in Rngriff
3U nehmen. Bietleicht ift ber RuSbau biefeS RftibumS ber ‘DSeg
3U einet befferen 3utunft unfereS £anbeS unb feiner arbeitS=
tüchtigen Bebolterung.