■50
Um eine UleBbeJfimmun^ gan3 anberer Urf b^Tibeli eS
jicb bei ben ©lüf)iampen. 35'^^ -ßicbfliätte t»itb im ganbel
nacf) Kec3en unb ‘IBaft be3eicbnef. BSaS |ic5 mit ben ein3elnen
Begriffen für ein £icf)ft»erf unb öfromoerbraucf) uerbinbef, iff
an öerfucben unb ßcrgleicf)Sfabenen ge3cigf.
€in eigener fluäffeUung^gegenffanb iff bie Karafbeffim=
mung üon ©olb unb €beiffeinen, bie beim ßuwefcnfauf fln='
roenbung finbef.
3u biefen in ben cngffcn ffiirfung^bereicf) ber ö^u^fcau
faflenben ©egenffanben fommf noch eine “Reibe anberer, bie
uerfcbiebene ßnfereffengebiefe ber fjrau berühren. “Huf biefe
‘flßcife biefcf bie “Hu^fteifung moberner Utebfecbnif eine Über=
ficbf über bie oerfcbiebenen ‘flrfen uon 'IRefemiffefn, bie im,
3au^b^>ff ‘Hnroenbung finben ober mif beren ©egriff^beffim*
mung bie 3rau 3U arbeiten gerobbnf iff.