56
60 3abre offcrreicbifcbe
fabrifafion.
ßon OofcJ rt e m c
Onffffuf für jßrä3i]'ionSmecbanif.
6c()on feit alfec$5ec genofe ba^ IBiencr 'Iftcc5ani!er=
Qccocrbe ‘Ißeffruf unb ganj bejonbet^ bic '3emmccj)amf tnar
unb ilf als ^unff^atibtoerf auf ber gan3cn 2Bdf jo Jef)t befannf,
bafe in alfen fiänbctn bcr €rbe femmcc5anifcf)e €t3eugmf|e
öffm’dcbilcbec gccfunff 3U fmben fmb. Unter btejen nehmen
3t»eifettoS bie UBienec ftnatofencoaagen einen erffen }3(ah ein.
‘IBo ber ‘Bebarf an mtcWcf) eratten Onffrumenfen oorf)anben
tff, Jfef)en ißtener flnalofemöaagen m Bectnenbung unb eS iff
in 3acf)freijen auch attgemetn befannf, bafe m ©fferretch §an3
auSöe3eichnefe Onftcumenfe hetgcjfettf mürben unb merben.
S)teS t)f m erffer fiim'e barauf 3urücf3ufü5ren, baf; in (Öfterretch
heroorragenbe £f)emtfer unb Sechm'fer geroirff haben, bie ihren
befruchfenben (Einftufe auf bie ‘fßiener ‘fUechanifermerfffäffen
auSgeübf haben, fluch alle auSfchtaggebenben, auf baS ©ebief
ber f5eint»aagener3eu9un9 fich be3iehenben ©rfinbungen unb
Ueufonffruftionen mürben in ffiien burchgeführf. ©rmähnf feien
hier in erffer £inie bie flnatpfenmaagen mit aufomafifcher
©emichfSauflegung, bic fo fein crbachf finb, bah nicht nur alle
©cmichtc, ohne ben Waffen 3U offnen, bon aufecn burch ©rchung
oon öchlüffetn aufgelegt merben fonnen, fonbern noch auto-
matifchc ©mpfinblichfeitSrcgulicrungcn oorhanben finb, bie nach
'Buftage jeber ©cmichtSfcrie, auf bcr öfata ber ‘BSaage bie
nächff niebrigere ©emichtSeinheit an3eigen, bie auf3ufchcn ift.