18
Schlüssel, deutsch. 12. Jahrhundert.
143«. Schlüssel, 6™ lang, mit flachem Stiele, der Griff eine runde,
flache Platte, mit kleiner Oeffnung, der Bart hakenförmig.
Fundort München..
144. — 7 cm lang, wie Nr. 143«. Fundort Innsbruck.
145. — 10«“ läng,' wie Nr. 143«. Der Bart zerstört. Fundort
Salzburg.
146. - 6'5 om lang, mit rundem-Stiele, der Griff eine geschweifte
flache Platte mit kleiner Oeffnung, der Bart hakenförmig,
vorn mit Einschnitten. Fundort Graz.
147. — 6« m lang, mit rundem Stiele, der Griff ein beweglicher
runder Ring, im Barte einfache Einschnitte. Fundort Cilli.
148. — 5'8 cm lang, mit rundem Stiele, ringförmigem Griffe, der
Bart hakenförmig. Fundort Linz.
1411 — 5'8« m lang, wie Nr. 147. Fundort Bozen.
150. — 9'5« m lang, mit rundem Stiele, ringförmigem Griffe, der
Bart zerstört. Fundort Salzburg.
151. — 6'8« m lang, der Griff ringförmig, kurzer flacher Stiel,
im Barte oben ein, unten zwei Einschnitte. Fundort Passau.
152. — 8 cm lang, der Griff oval, mit fast viereckigem Stiele, im
Barte vier Einschnitte. Fundort Mainz.
153. — 10'5 cm lang, der Griff ringförmig, - mit Viereckigem Stiele, '
im Barte oben zwei, unten drei Einschnitte. Fundort Stadt.
Steyr.
154. — 18™ lang, der'Griffrund, mit viereckigem Stiele, im flachen
Barte oben ein, unten zwei Einschnitte. Fundort Augsburg.
155. — 15« m lang, wie Nr. 154. Fundort Leoben.
156. — 15 cm lang, der Griff, rund, mit viereckigem Stiele, im
flachen Barte oben ein, unten zwei Einschnitte, am Stiele
und Griffe eingestrichene Linien-Ornamente. Fundort Wien,-
157. — ll cm lang, mit spiralförmigem Griffe, rundem Stiele, flachem
Barte. Fundort Linz.
Schlüssel, deutsch (Eisen).
12. Jahrhundert.
158. Schlüssel, 27™ lang, mit rundem Stiele, der Griff ring
förmig, im Barte verschiedene charakteristische Einschnitte,
die Bartbildung sehr bemerkonswerth. Fundort Wien.
150. — 2P8™ lang, mit rundem Stiele, der flache Griff rund
gebogen, der Bart zum Tkeile erhalten, mit verschiedenen
kreuzartigen und halbkreisförmigen Einschnitten. Fundort
Innsbruck.
160 — 24™ lang, an dem runden Stiele befindet sich an einer
Seite ein Griff in der Form eines Halbkreises (der zweite
fehlt), im Barte mehrere kreuz- und lialbkreisförmige-Ein-
schnitte, die Bartbildung sehr originell. Fundort Salzburg.