MAK

Full text: Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

18 
Schlüssel, deutsch. 12. Jahrhundert. 
143«. Schlüssel, 6™ lang, mit flachem Stiele, der Griff eine runde, 
flache Platte, mit kleiner Oeffnung, der Bart hakenförmig. 
Fundort München.. 
144. — 7 cm lang, wie Nr. 143«. Fundort Innsbruck. 
145. — 10«“ läng,' wie Nr. 143«. Der Bart zerstört. Fundort 
Salzburg. 
146. - 6'5 om lang, mit rundem-Stiele, der Griff eine geschweifte 
flache Platte mit kleiner Oeffnung, der Bart hakenförmig, 
vorn mit Einschnitten. Fundort Graz. 
147. — 6« m lang, mit rundem Stiele, der Griff ein beweglicher 
runder Ring, im Barte einfache Einschnitte. Fundort Cilli. 
148. — 5'8 cm lang, mit rundem Stiele, ringförmigem Griffe, der 
Bart hakenförmig. Fundort Linz. 
1411 — 5'8« m lang, wie Nr. 147. Fundort Bozen. 
150. — 9'5« m lang, mit rundem Stiele, ringförmigem Griffe, der 
Bart zerstört. Fundort Salzburg. 
151. — 6'8« m lang, der Griff ringförmig, kurzer flacher Stiel, 
im Barte oben ein, unten zwei Einschnitte. Fundort Passau. 
152. — 8 cm lang, der Griff oval, mit fast viereckigem Stiele, im 
Barte vier Einschnitte. Fundort Mainz. 
153. — 10'5 cm lang, der Griff ringförmig, - mit Viereckigem Stiele, ' 
im Barte oben zwei, unten drei Einschnitte. Fundort Stadt. 
Steyr. 
154. — 18™ lang, der'Griffrund, mit viereckigem Stiele, im flachen 
Barte oben ein, unten zwei Einschnitte. Fundort Augsburg. 
155. — 15« m lang, wie Nr. 154. Fundort Leoben. 
156. — 15 cm lang, der Griff, rund, mit viereckigem Stiele, im 
flachen Barte oben ein, unten zwei Einschnitte, am Stiele 
und Griffe eingestrichene Linien-Ornamente. Fundort Wien,- 
157. — ll cm lang, mit spiralförmigem Griffe, rundem Stiele, flachem 
Barte. Fundort Linz. 
Schlüssel, deutsch (Eisen). 
12. Jahrhundert. 
158. Schlüssel, 27™ lang, mit rundem Stiele, der Griff ring 
förmig, im Barte verschiedene charakteristische Einschnitte, 
die Bartbildung sehr bemerkonswerth. Fundort Wien. 
150. — 2P8™ lang, mit rundem Stiele, der flache Griff rund 
gebogen, der Bart zum Tkeile erhalten, mit verschiedenen 
kreuzartigen und halbkreisförmigen Einschnitten. Fundort 
Innsbruck. 
160 — 24™ lang, an dem runden Stiele befindet sich an einer 
Seite ein Griff in der Form eines Halbkreises (der zweite 
fehlt), im Barte mehrere kreuz- und lialbkreisförmige-Ein- 
schnitte, die Bartbildung sehr originell. Fundort Salzburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.