28
Sohlüssel (Eisen) 1450 bis 1700.
289 Schlüssel, italienisch, 13 0m laug, rundes hohles Rohr, der Griff
von Eisenblech, mit ausgeschnittenen Arabesken, das Ge
senke achteckig ansgefeilt, im Barte kreuz- und sternförmig
ein geschnitten, am Reife eine Reihe von Zinnen.
290. — deutsch, 12 - 5 cm lang, der Griff oval, das Gesenke sechs
eckig ausgefeilt, Hohlrohr, im Barte verschiedene Einschnitte.
Datirt 1470.
291 — deutsch, 10 cm lang, der Griff oval, das Gesenke sechs
eckig, dreipassförmiges Hohlrohr, im Barte ovale Einschnitte,
am Reife gekerbt.
292. — deutsch, 13'5 cm lang, runder vierkantiger Griff, viereckiges
hohles Rohr, achteckig ausgefeiltes Gesenke, der Bart am
gestülpten Reife fünffach eingeschnitten. Schön gearbeitetes
Stück, am Griffe als Marke eine Weintraube eingeschlagen
293. — deutsch, ll cm laug, runder Griff, viereckiges lioliles
Rohr, im Barte eingeschnitten.
294. — deutsch, 10 om lang, runder Griff, viereckiges hohles
Rohr, im Barte verschiedene Einschnitte.
295. — deutsch, 10*5 cm lang, ovaler Griff, achteckiges Gesenke,
dreipassförmiges hohles Rohr, der Bart mit Einschnitten
am Reife.
29(5. — deutsch, 10‘8 cm lang, wie Nr. 295.
297. Schlüssel, deutsch, 8\5 cm lang, rundes hohles Rohr, ovaler
Griff, viereckiges Gesenke, im Barte kreuzförmig einge
schnitten, am Reife eine Reihe von Zinnen.
298. ^deutsch, 7’8 cm lang, runder Griff, sternförmiges hohles
Rohr, achteckig ausgefeiltes Gesenke, der Bart mit ein
fachen Einschnitten.
299. deutsch, 7’3 cm lang, vierseitige Stange, runder Griff und
Gesenke, im Barte einfach eingeschnitten.
300. — deutsch, 8’5 cm lang, ovaler Griff, rautenförmiges Gesenke,
rundes hohles Rohr, im Barte verschiedene Einschnitte.
301* deutsch, 5*3 cm lang, runder Griff, runder gespaltener
Stiel, im Barte einfach eingeschnitten.
302. — deutsch, 4‘5 cm lang, wie Nr. 301.
303. — deutsch, 4‘5 cm lang, wie Nr. 301.
304. 4 cra lang, vierseitige Stange, herzförmiger. Griff, ein
facher Bart.
Schlüssel (Eisen).
1450 bis 1700.
In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurden mit Vorliebe
„eingesprengte 4 * Arbeiten hergestellt; der Schlüsselgriff ist beson
ders geeignet, mit den feinsten Ornamenten in dieser Technik
geschmückt zu werden, welche sich bis in das 17. Jahrhundert