Schlüssel (Eisen). lfiOO bis 1050.
38
358. Schlüssel, deutsch, 24 0m lang, Hohlrohr, das Gesenke rund
wulstig , mit einer Balustrade abschliessend, der Griff
herzförmig, mit auslaufenden Voluten, in der Mitte eine
geschnittene kegelartige Stange, im Barte geometrische
Einschnitte. Zu Schloss Nr. 46.
359. — — 19 cm lang, Hohlrohr, rundes Gesenke, der Griff kreis
förmig, mit einer heraldischen Lilie, oben wulstige An
sätze, im Barte Mäander-Einschnitte. Zu Schloss Nr. 47.
300. -— — 15"5 0m lang, Hohlrohr, kugel- und ringförmiges Gesenke,
der Griff in Blatt-Ornament ausgeschnitten und gravirt,
im Barte kreuz- und sternartige Musterung eingeschnitten.
Zu Schloss Nr. 48.
301- — — 14'5 cm lang, dreipassförmiges Hohlrohr, kugelförmiges
Gesenke, der Griff ausgeschnitten und gravirt, mit Arabesken
ornamentirt, im Barte vielfache Einschnitte. Datirt 1560.
3(1.2. — — 14 cm lang, herzförmiges Hohlrohr, Griff, Bart und
Gesenke wie Nr. 361. (Geschenk des Herrn Anton Peter
mandl, k. k. Custos in Steyr.)
303. — — 13'5 cm lang, Hohlrohr, rundes Gesenke, der aus
geschnittene Griff mit Arabesken, der Bart sternförmig
eingeschnitten.
304. — — 13'5 cm lang, rundes hohles Rohr, kugelförmiges
Gesenke, der Griff und Bart wie Nr. 363.
305. ll'5 cm lang, Hohlrohr, der Griff in zierlichen Ornamenten
ausgeschnitten, das Gesenke kugelförmig, der Bart ergänzt.
Schlüssel (Eisen, ausser Nr. 381).
1600 bis 1650.
Mit Beginn des 17. Jahrhunderts geht, der Schlüssel dein
Verfall entgegen. Hie feinen künstlerischen Ausführungen und
die Ornamentation des Griffes verschwinden, die Einschnitte in
den Bärten werden nicht mit der gewohnten Sorgfalt behandelt,
eine oberflächliche Bearbeitung ist bemerkbar, nur hie und da
noch ein Aufflackern alter Kunstthätigkeit.
ln culturhistorisclier Beziehung sind Schlüssel Nr. 454,
498, 499, 590, 594, 595, 603 bemerkenswert!).
300. Schlüssel, deutsch, 18 om lang, Hohlrohr, der Griff oval,
oben ringförmig abgeschlossen, das Gesenke kugelartig, der
Bart mit vielen symmetrischen Einschnitten.
’W. * 10'5 om läng, mit rundem wulstigem Griffe, profilirtem
Gesenke, dreiphasigem Hohlrohre. Gehört zu Thürschloss
Nr. 47 und dient für den Regulator.
308. — — 14'5“ m lang, runder Griff, mit einer heraldischen
Lilie, rundes I[ohlrohr, das Gesenke rund, im Barte kreuz
förmige Einschnitte.
3