Schlüssel. 1640 bis 1780.
41
400. Schlüssel, deutsch, 115 cm laug, rundes durchgehendes Hohl
rohr, ringförmiger Griff.
4!!/. — deutsch, ll cm lang, rundes Hohlrohr, ringförmiges Ge
senke , der Griff rund, mit einer gekerbten Säule, der
Bart kreuz- und sternartig eingeschnitten.
408. 400. Tabakspfeife, einer Schlosser-Innung, in Form
eines Schlüssels.
Aus derartigen Pfeifen musste ein Geselle, der zum ersten
Male in die Innung kam, rauchen.
Schlüssel.
1040 bis 1780.
Wie in der Einleitung bemerkt, ist durch das französische
Schlosssystem ein Umschwung eingetreten, der an dem Schlüssel
ebenfalls zu Tage tritt; das Hohlrohr wird durch den festen Stiel
verdrängt, die Schlosserarbeit an den Schlüsseln ist keine selbst
ständige; Ornamentation, Ciselirung etc. am Griffe führt der Graveur
aus, nur die rohe Ausarbeitung, das Schmieden, ist Schlosser
arbeit. Vergleiche den Schlüssel Nr. 504, 505, 537.
500. Schlüssel, deutsch, 12 cm lang, runder Stiel, profilirtes Ge
senke von Eisen, der Griff von Messingguss, ciselirt mit
Arabesken-Ornament und Mascaron, der Bart sternförmig
ein geschnitten.
501 — von Eisen, französisch, 1 l-5 cm lang, runder cannelirter
Stiel, profilirtes Gesenke, der Griff fein geschnitten mit
Arabesken, der Bart kreuzförmig eingesclmitten.
502. — von Messing, deutsch, 13 cm lang, der Griff mit Zopf-
Ornament, runder Stiel, kugelförmiges Gesenke, iin Barte
Kreuzeinschnitt.
503. — von Eisen, französisch, ll om lang, der Griff mit fein
geschnittenen, gegenüberstehenden Wülsten, die S und C
bilden; der Stiel cannelirt, der Bart kreuzförmig eiu-
geschnitten.
504. — deutsch, ll'5 cm lang, der Griff’ von vergoldeter Bronze,
mit dem Salzbürger Landeswappen und dem Wappen des
^ Fürst-Erzbischofs Grafen Colloredo, umgeben von fein
stilisirten, zopfigen Ornamenten, bekrönt mit der Fürsten
krone, Cardinaishut, Schwert und Bischofsstab, das Gesenke
profilirt, der runde Stiel faponnirt von Stahl, den Bart
bilden zwei geschnittene Haken.
Der »Schlüssel diente als Hauptschlüssel des letztregierenden
Fürst-Erzbischof von »Salzburg, Hieronymus Grafen Colloredo, und ist
eine Arbeit des Franz Matzenkopf junior in »Salzburg um 1772; das
Ganze von schöner Zeichnung, eleganter Profilirung, von seltener
»Schönheit für diese Zeit.