MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung von Schlössern und Schlüsseln im k. k. österreichischen Museum in Wien

Varia. 
47 
Varianten. Kaiserin Maria Theresia 
57(i- Messingguss, vergoldet, 19'5™ lang, Hohlrohr, der Bart 
symbolisch; der Griff herzförmig, am Gesenke ein gekrönter 
Schild, auf der einen Seite M. T. verschlungen, auf der 
zweiten F. I. (Franz I.) Kaiser Franz 1., 1745 bis 1765. 
577. — — 18 om lang, runder Stiel, der Bart symbolisch, der 
Griff Reichsadler mit der Krone, im Brustschilde auf der 
einen Seite M. T., auf der anderen J. II. 
578. — — 17'5™ lang 
57!). — ■— 20™ lang 
mit Kaiser Josef II. 1765 bis 1780. 
580. — — 18™ lang, der Brustschild ohne Initialen , wie 
Nr. 577. Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 (?). 
581. — — 18™ lang, auf dem Brustschilde L. II., sonst wie 
Nr. 577. Kaiser Leopold II. 1790 bis 1792. 
582. — •— 19 om lang, auf dem Brustscliilde F. II., sonst wie 
Nr. 577. Komischer Kaiser Kranz II. 1792 bis 1806. 
583. —• — 18™ lang, der Griff mit Reichsadler, auf dem Schilde 
das Grosskreuz des deutschen Ordens, au beiden Seiten 
F. I. Kaiser Franz I. von Oesterreich. 1806 bis 1815. 
Dürfte bis 1835 verwendet worden sein. 
584. — — 18™ lang, auf dem Brustschilde F. I., sonst wie 
Nr. 583. Kaiser Ferdinand I. 1835 bis 1848. 
585. — — 14™ lang, auf dem Brustschilde F. J. I., sonst 
ähnlich wie Nr. 583. Kaiser Franz Josef 1. 1848. 
Varia. 
58fi. Kammerherren-Sehlüssel, 19™ lang, Eisen, blau ange 
laufen, die Verzierungen und ciselirton Buchstaben J. M. 
verschlungen, von vergoldeter Bronze. Maximilian Josef, 
Churfürst von Bayern. 
587. ■— Messingguss, vergoldet, 17™ lang, am flachen Griffe das 
bayrische Wappen. 
588. — — — 16™ lang, das Andreas-Kreuz als Bart, der Griff 
mit dem russischen Adler. Kaiser Nikolaus I. von Russland. 
58!). — 19™ lang, unbekannt. 
5!)(). Schlüssel von Bronze, 27™ lang, der ovale Griff mit 
einer Krone, wird von einem Greifen festgehalten, dessen 
Schweif in den Stiel ausläuft, in der Mitte ein Wappen 
schild. Anfang dos 17. Jahrhunderts. Formvollendetes Stück. 
Derartige Schlüssel übergab man dem Besitzer eines 
Palastes, wenn der Bau beendet war. 
591. Stadt-Schlüssel, Messing, 23 cm lang, der Griff dreipass 
förmig, Holilrohr. Wenn der Fürst des. Landes durch das 
Stadtthor einzog, übergab man ähnliche Schlüssel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.