8
Dr. Carl Thomas Richter.
Leben und Geift bedeuten und ausdrücken foll. Wie Alles, was auf diefem Boden
geleiftet worden ift, nur als ein Verfuch angefehen und gewürdigt werden mufs,
fo war jeder Verfuch ein Meifterwerk, denn jeder fördert ücher die endliche
Erkenntnifs des Berten.
Das Weitere wird diefs noch mehr beleuchten.
Noch eine Vorbemerkung fei geftattet. Der officielle Bericht über eine
Weltausftellung follte von jeher die Refultate der Weltausftellung darftellen, aber
auch immer einen Abfchlufs enthalten des ganzen wirthfchaftlichen und geiftigen
Lebens der Culturvölker. Wir haben es daher für unfere Aufgabe gehalten, nicht
nur die Refultate der Ausftellung zu fammeln, fondern auch die in unfer Gebiet
einfchlägige Literatur zu benützen. In dem Folgenden führen wir die im Verlaufe
der weiteren Darftellung benützten Werke auf:
Scherer: Gefchichte des Welthandels;
Fifcher: Gefchichte des deutfchen Handels;
F efsmaier: Gefchichte des oberrheinifchen Bundes;
Hüllmann: Gefchichte des byzantinifchen Handels;
Kiffelbach: Der Gang des Welthandels;
Martin: The Statesman’s Yearbook 1873;
Leone Lewi: Hiftory of Britifh Commerce, 1863—1870;
P. Smith: Railway, Banking, Mining and Commercial Almanak;
M. Block: L’Europe politique et fociale 1869 u. f. w.
Das preufsifche Handelsarchiv, die „Auftria“, die Vierteljahrs-Schrift für
Gefchichte, Volkswirthfchaft und Cultur, die Kataloge für die Wiener Weltaus
ftellung, insbefondere:
Statiftique de l’Egypte, Amtlicher Katalog der Ausftellung des deutfchen
Reiches, Specialkatalog der Ausftellung des Königreiches der Niederlande, Nor-
wegifcher Specialkatalog, Katalog der Ausftellung Schwedens, Catalogue des Pro-
duits des Colonies frangaifes, Notice de l’Empire du Japon; The Britifh Seflion at
the Vienna univerfal Exhibition 1873 ; dann die Zeitungen mit ihrem reichen, dem
Tag gehörigen Material: Neue freie Preffe 1869 bis 1872, Die Preffe 1869 bis
1872, Der deutfche Oekonomift 1870 bis 1872 u. f. w.
Von vorzüglicher Wichtigkeit endlich war für unsE. Behm’s geographifches
Jahrbuch 1866, 1868, 1870 und 1872, in welchem C. v. Scherzer und Franz X.
Neumann Sammlungen von der umfaffendften Bedeutung für die Bewegung des
Welthandels gebracht haben, die fich, da Band 4, i872fchon die neueften erreich
baren Zahlen bringt, fchwer überholen laffen.
GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DES WELTHANDELS.
Geheimnifsvoll ift das Walten in der Natur! Geheimnifsvoll fcheint das
Walten in der Gefchichte der Menfchheit zu fein. Jene ift fparfam und haushäl-
terifch in der Schöpfung ihrer Werke und benützt, ftill fchaffend, immer wieder
die abgeftorbenen Stoffe zu neuen Gebilden. Und wie hier, fo fcheint auch, wenn
wir das Leben der Menfchheit verfolgen, ein einmal ausgefponnener und ver
webter Faden in ihm niemals verloren zu gehen, fondern immer wieder aufs Neue
wenn auch in veränderter Geftalt, zur Wirkfamkeit zu kommen. Vergifst man diefs
manchmal in der Gefchichte der Staaten und Völker — in der Handelsgefchichte
dürfen wir es niemals vergeffen, denn wir können nur mit diefem Gedanken zu
einem gerechten Urtheil gelangen, was ift und nicht ift, richtig begreifen, was
fein könnte und fein follte, in feinem allmäligen Gedeihen vorbereiten. Es wird
noch kein Zwirnfaden vernäht, der nicht von den Wirkungen des dreifsigjährigen
Krieges oder der preufsifch-öfterreichifchen Uneinigkeit im vorigen Jahrhundert