MAK

Volltext: Der Welthandel : (Additionelle Ausstellung Nr. 6), officieller Ausstellungs-Bericht

18 
Dr. Carl Thomas Richter. 
fleifsiger Arbeiter und reicher Capitaliften in die glückliche und freie Fremde. 
Regierung und Volk arbeiteten an dem Werke und ehe der Continent die Arifto- 
kratie als etwas Anderes begreifen lernte, denn als den privilegirten Stand, war 
fle in England mit Handel und Gewerbe, den lebendigften Volksintereffen, innig 
vertraut; ehe der Continent den Namen eines freien Bürgerthums kannte, war es 
in England durch Arbeit und Wohlftand mächtig geworden. Und ehe der Con 
tinent begriff, dafs Land und Volk, Dynaftie und Regierung nur ein Körper fein 
kann mit nur einem Intereffe, hatte diefe Erkenntnifs in England Staats- und 
Regierungsform verändert, eine Republik gefchalien, einen Protector ernannt, 
einen aufgeklärten Abfolutismus ertragen. Ift es wunderbar, dafs diefs möglich 
war? Volk und Regierung wufsten, dafs kommen mufste, was kam und dafs gut war, 
was eben war. Der im Innern mächtige Staat richtete nun feinen Blick nach Aufsen, 
auf ferne Welttheile und die Weltmeere. Mit einem handelspolitifchen Act, einem 
Adl der englifchen Verwaltung, der Navigationsacte, begann die grofse Entwick 
lung, mit einem ftaatspolitifchen, der Gründung des oftindifchen Reiches, endete 
fie.^Und wie die vom Meer umfpülte, den europäifchen Wirren fern gelegene Welt 
mächtig geworden war, konnte fie leicht die wirthfchaftlichen Gefchicke dei 
•ranzen Welt befümmen. England eroberte oder erwarb die Schlüffel zu allen 
Meeren und herrfchte im Norden und Süden, im Ollen und Welten, nur die Dar 
danellen und Suez, der Sund und die Landenge von Panama blieben frei. Dann 
folgten die Handelsverträge, die England mit den continentalen Staaten abfchloL 
und die mächtige, oft gewaltfame Handelspolitik, die Indien beugte, Amerika zu 
erdrücken verfuchte, aber England reich machte. Die Tuchmanufaktur entwickelte 
f ic h in ungewohnter Weife und befriedigte den Continent und den ganzen Orient. Die 
Linnenproduktion machte fich von der immer mehr und mehr durch Krieg und Elend 
beeinträchtigten gleichen Thätigkeit Deutfchlands fall unabhängig, die Glas-, 
Porzellan- und Steingut-Fabrication repräfentirte Millionen Werthe, ebenfo die 
Papier- und Lederindultrie. Eifen, deffen Ausfuhr noch im XVII. Jahrhundert ver 
boten war, ging mit dem XVIII Jahrhundert bald in weite Welten und Stein 
kohlen- und Mineralienfabrication wurden lange als die Quellen des Reichthums 
erkannt Dazu kam die Produktion eines neuen Induftriezweiges, die der Baum 
wolle die fchon im Anfänge des XIX. Jahrhunderts faft 5° Millionen Werthreprä- 
fentirte. Die Gefammt-Manuf a aurthätigkeit der drei Königreiche hat in kaum 
drei Jahrhunderten fich faft um das Zweihundertfache vermehrt. Der damit geftei- 
gerte Werth von Grund und Boden wird im Anfänge unferes Jahrhunderts fchon 
auf 500 Millionen angegeben. In diefer Entwicklung verarbeitete England faft 
die Rohftoff der ganzen Welt und gab dafür Produkte und da's Gold, das es ver 
diente liegen die Werthe, die, doch immer herrfchend, Indien, Chinaünd der Orient 
dem armen Europa für feine Genüffe bieten konnte. Und damit hatte der Welthandel 
in Jahrhunderten andere Wege und zum Theile auch einen anderen Inhalt 
erhalten.^«; prüft der wirthfehaftende Menfch mehr als die dauernde Wirkfamkeit 
des Capitals. Diefe wird im Kreife der wirkenden Kräfte zumeift aufgehoben durch 
die Nothwendigkeit, die Güter im Raume zu verfchieben, ihre Verfchiedenheit im 
Raume aufzuheben und Produktion und Confumtion einander zu nähern. Ein Gut, 
das von London nach Wien, von Calcutta nach London geht, ruht während der 
Reife in feiner wirthfchaftlichen Kraft. Es ift plötzlich Ballaft geworden, nachdem 
es Gut war und in Wochen oder Monaten Capital fein wird. Alles, was diefen 
Zuftand in feiner Dauer befchränken kann, ift ein Beitrag zur Vermehrung des 
Volksvermögens, ift Volksreichthum. Wie England diefs zuerft erkannte, begann 
es Strafsen und Canäle zu bauen, feine Flüffe für den Gütertransport auszunutzen 
und weife im Innern des Landes war es weitblickend nach Aufsen. Wenn der 
Weg des einen Welttheiles zum anderen fich nicht kürzen lafst, fo lafst er duren 
die Benützung der Naturkräfte fich wenigftens billiger machen und fo folgte 
England den grofsen Forfchungen der Wiffenfchaft, fuchte feine Flotte, die Eng-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.