MAK

Volltext: Der Welthandel : (Additionelle Ausstellung Nr. 6), officieller Ausstellungs-Bericht

Der Welthandel. 
19 
land mit Amerika verband, derKüfte Afrikas entlang um das Cap der guten Hoff 
nung zu drängen und den-Seeweg nach Indien auszunutzen. Die Navigationsadle 
machte es möglich, diefs bald auch in härtefter Weife den gleichftrebenden 
Staaten fühlen zu laffen, die, in ihrem Handel befchränkt und zumeift von England 
und Englands Colonien ferngehalten, erlahmten und fchwach wurden, bis England 
felbft die Erbfchaft des ganzen Welthandels antrat. Und fo hatte England, feine 
inneren wirthfchaftlichen Kräfte zuerft grofsziehend, feine Transportmittel aus 
gebildet und deren Bedeutung für Macht und Reichthum der ganzen Welt gezeigt. 
Die damit gegebene Capitalsanlage wirkte um fo mächtiger, als mit der äufseren 
Veränderung der Handelswege auch der Inhalt des Welthandels fich rafch gar 
bedeutend erweiterte. Amerikas natürlicher Reichthum und die Entwicklung der 
europäifchen Arbeitskräfte boten dafür die mächtige Grundlage. Immer mehr 
nämlich verfchwinden aus dem Handel Englands mit den überfeeifchen Staaten 
und Welttheilen die fertigen Produdle und Genufsmittel. An ihre Steile treten 
-von mächtigerer Bedeutung, als diefe je waren, die unerfchöpflichen Rohftoffe 
der neuen Welt und mit den Fortfehritten der Induftrie und Manufaclur auch jene 
Indiens. England holte die Rohftoffe der Welt für feine Arbeit und gab allmälig 
•der ganzen Welt feine Arbeitsprodudle. Frühere Jahrhunderte hatten das gerade 
umgekehrte Verhältnifs im Welthandel gefehen. Und auch das war ein neues 
Moment für die Capitalskraft der Verkehrsmittel, die England in der gleichen 
Bewegung entwickelte. Nur der Urftoff, das Rohmaterial der koftbaren Arbeit 
verträgt Transportarten, zumeift wenn dasfelbe Schiff ihn hier ausladet und 
dafür fertige Produdle aufnimmt, die es wieder zurückführt nach den Produdlions- 
orten des Rohftoffes. Der Fuchsfchwanz und der Fuchspelz der Hanfa Eng 
land gegenüber hat fich in Baumwolle und Baumwoll-Waaren Englands Amerika 
und Indien gegenüber verwandelt und heute noch haben Amerika erft in den erften 
Anfängen, Indien und Egypten noch gar nicht das Geheimnifs erkannt, neben die 
Lager der Baumwolle die Spinnerei, neben die Cottongin- die Spindel- und 
Webemafchinen zu errichten. Erft das XIX. Jahrhundert verfchob die Verhältniffe 
die Englands Reichthum durch drei Jahrhunderte weltbeherrfchend gemacht 
haben, verfchob fie und verfchiebt fie noch, indem es immer mehr alle europäifchen 
Staaten an die grofsen Weltmärkte und an den Welthandel herandrängt und indem 
es mit der Durchftechung der Landenge von Suez einerfeits und dem Bau der 
Eifenbahnen in Affen die Handelsrichtung wieder verfchiebt oder eigentlich 
zurückfchiebt in die Richtung längft vergangener Zeiten und einerfeits durch die 
Schnelligkeit des Transportes jede Billigkeit überwindet, anderentheils mit dem 
Canal von Suez Billigkeit und grofse Gefchwindigkeit für den Weg nach Indien 
und Oftafien gewährt. Wir kehren auf diefe Erfcheinungen wieder zurück und 
erwähnen hier nur, dafs die Gefchichte der Wirkfamkeit diefer Ereigniffe noch 
nicht gefchrieben werden kann. 
Was war nun die Grundlage diefer rafchen und kräftigen Bliithe Englands 
und der Begründung feiner weltbeherrfchenden Handelsmacht? Diefe Frage auf 
zuwerfen ift heute noch von Wichtigkeit und die fichere Antwort darauf wieder 
und immer wieder zu geben vongrofser Bedeutung. Wie wenige Menfchen denken 
an die Fadloren, welche die Gefchichte der Menfchheit bilden und bedingen, wie 
wenige Menfchen bemühen fich, fie durchzudenken. Napoleon III. hat das charak- 
teriftifche Wort ausgefprochen, dafs derjenige Staat die meiden Waaren im Welt 
handel abfetze, der feinen Gegnern die meiften Kanonenkugeln zuwerfen kann. Eng 
land hat diefs vorJahrhunderten begriffen undmit der Begründung feiner politifchen 
Macht auch feine wirthfchaftliche Herrfchaft entwickelt. Daher knüpft die Gefchichte 
des englifchen Reichthums an die Namen feiner Könige, an die Stellung und 
Bedeutung feiner Ariftokratie, feiner Priefter und Minifter an, und die Politik von 
Walpole und Pitt find gleichbedeutend der Erbauung feiner Canäle, der Auf- 
fchliefsung feiner Kohlenlager, der Erfindung der Dampfkraft. Politifch mächtig 
und wirthfchaftlich reich, konnte England die Gefchicke der ganzen Welt mit kaltem 
2*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.