MAK

Volltext: Der Welthandel : (Additionelle Ausstellung Nr. 6), officieller Ausstellungs-Bericht

Der Welthandel. 
25 
jährlich nur auf 200 Gulden oder 20 Pfund Sterling, fo ergibt diefs für die 
obigen 150 Millionen Menfchen 30.000 Millionen Gulden oder 3°°° Millionen 
Pfund Sterling. 
Man kann aus diefem einzigen Beifpiele leicht begreifen, warum vor Jahr 
hunderten das Korn fo billig und das Gewebe fo theuer war, während es heute 
gerade umgekehrt ift. Bei der gefammten Textilinduftrie, Baumwolle und Schaf 
wolle, find 1871 in England thätig gewefen 300.480 Dampfpferde-, 8390 Waffer- 
pferdekräfte und 450.087 Menfchen. Wenn wir die Wafferkraft ganz bei Seite 
laffen, fo repräfentirt die Dampfkraft, 1 nur gleich 3 wirklichen Pferden gefetzt, 
901.640 wirkliche Pferde mit zehnftündiger Arbeit. Die Pferdekraft gleich 5 
Menfchen gefetzt, ergibt 4,507.200 Menfchen. Um daher die 1778 Millionen Pfund 
1871 importirter Baumwolle, und die 3 2 3 Millionen Pfund Schafwolle zu veiai- 
beiten durch Menfchenkraft, hätten 4,957.287 Arbeiter mit zehnftündiger Arbeit 
thätig fein muffen. Die Koften hätten mit 20 Pfund Sterling per Mann, 
99,144.740 Pfund Sterling betragen. Da wäre der Arbeitslohn gerade fo viel, als 
faft der gefammte Werth des Exportes von Baumwolle und Wollftoffen. Diefer 
betrug etwas mehr als 100 Millionen Pfund Sterling 1871. 
Die Summe der in Frankreich thätigen Dampfmafchinen wird in den 
Annalen des auswärtigen Handels 1852 auf 7779 angegeben mit 216.457 Pferde 
kräften, 1864 auf 25.027 Mafchinenmit 674.720 Pferdekräften. Dem entfprechen 
1852: 4,903.900, 1864:. 11,242.000 einheimifche, 6,248.000 Tonnen fremder 
Kohle. Heute erzeugt Frankreich felbft 12,804.000 Tonnen Kohlen und importirt 
mehr als 7 Millionen Tonnen. Relativ am meiften Kohle und am meiften 
Dampfkraft verbraucht Belgien. Es förderte 1870 : I3,697.n8 Tonnen Kohle, 
wovon es etwas mehr nur als 3 Millionen Tonnen exportirte, zumeift nach Frankreich. 
Der englifche und deutfche Kohlenimport betrug 1870: 223.685 Tonnen. Mit 
diefer Kraft erzeugt Belgien mehr Produkte als ganz Deutfchland und Italien. 
Der das Land allein betreffende Handel, der 1840 erft 15 Millionen Pfund Stelling 
betrug, hat 1871: 56 Millionen Pfund Sterling betragen. Die gefammte belgifche 
Handelsbewegung mit den Zwifchenhandel betrug 2 % Milliarden Francs. In 
Oefterreich bedarf Induftrie und Landwirthfchaft eine Jahresprodudtion von 
1000 Dampfmafchinen mit beiläufig 25.000 Pferdekräften. Beim Bergbau allein 
find neben 150.000 Menfchen 5 00 Dampfmafchinen mit 13.000 Pferdekräften 
befchäftigt. 
Welche Mafien von Rohftoffen müffen Verfehlungen werden, um die fo ge 
bildeten Arbeitskräfte zu befchäftigen, um die im Welthandel heute fich bewegenden 
Güterwerthe zu bewegen. Aus den entlegenften Ländern, aus anderen Welttheilen 
mufs Europa feine Rohftoffe holen und wieder ift es Dampf und Elektricität, 
welche hier den Verkehr erhalten und feit Jahrzehnten gar gewaltig umgeftaltet 
haben. Wir werden die Mittel diefes Verkehres zur See und zu Land kennzeichnen. 
Taufende von Fahrten beforgen diefe Schiffe in den wechfelnden Aufgaben, Roh 
ftoff zu bringen um Fabricate fortzutragen. Aber wie grofs hiebei die Kräfte, wie 
rafch der Verkehr auch fein mag, unfer Arbeitsdrang ergreift rafch jede Abküizung 
des Weges, jede Befchränkung der Handels- und Transportkoften. Der Canal von 
Suez ift vielleicht beftimmt, eine folche Aenderung des Handels zu erzeugen 
gegenüber dem Nothweg um das Cap, wie diefer Weg einft gegenüber dem langen 
Landweg über Suez durch die Wüfte nach Indien. Wir fchliefsen die Betrachtung, 
indem wir dafür gleich als Beifpiel die Schiffbewegung im Canal von Suez geben. 
Es wurden befördert 
im Jahre 
Schiffe 
Tonnen 
1870 
1871 
1872 
IO92 
502 
705 
443709 
761.467 
1,442.617
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.