MAK

Volltext: Der Welthandel : (Additionelle Ausstellung Nr. 6), officieller Ausstellungs-Bericht

26 
Dr. Carl Thomas Richter. 
Davon entfielen im Jahre 1871 auf die wichtigften Länder nach 
Flagge 
Englifche Schiffe 
Franzöfifche „ 
Oeflerreichifche 
Italienifche 
Türkifche „ 
Egyptifche 
Andere „ 
Dampfer und Segler 
502 
66 
6 3 
47 
32 
22 
33 
Tonnen 
540-453 
89.070 
38-729 
27.414 
18.230 
13-335 
28. 230 
Zu diefen koloffalen materiellen Wirkungen kommen nun dmgeiftigen Er 
folge der Dampfkraft. Für die Erbauung der Cheops-Pyramide, des gröfsten Wunder 
werkes der alten Welt, bedurfte es der lebenslänglichen Arbeit einer halben Million 
Menfchen. Die Dampfkraft, welche heute in Europa wirkt und für deren kleinften 
Theil diefes Wunderwerk zu Stande zu bringen nur eine verfchwindende Zeit 
nöthiggewefenwäre, hat den Menfchen aus der Sklaverei der Arbeit emporgehoben, 
ihn nicht mehr als Knecht der Arbeit, nur als Leiter des Werkes hingeftellt. Und 
faft ift es nicht mehr die Maffe der Leiftungen, fondern, nur die Gewalt der 
Mafchinen, welche der Menfchbeftimmt und durch welche er in die Menge derGüter- 
leiftung eingreift. Und wie feine Kräfte dadurch frei geworden find, fo find taufend 
andere^Intereffen und Aufgaben, Freuden und Genüffe feinem Leben geworden. 
Vor Allem aber ift es die Verwendung der Dampfkraft, welche den lebendigen 
Wechfelverkehr der Menfchen aller Länder, aller Nationen und Religionen unter 
einander vollzieht, die einen gewaltigen Umfchwung in dem geiftigen Leben der 
Menfchheit hervorgebracht hat. Die Schaaren der Völkerwanderung, die Maffen 
der Kreuzzüge verfchwinden vor der Menge der Menfchen, die heute das Reifen 
durch die Welt führt, und taufendfache Beziehungen und Verbindungen erzeugt. 
Rechnet man im Durchfchnitt gewifs fehr mäfsig per Meile der heute beftehenden 
und nun im Betriebe begriffenen Eifenbahnen eine jährliche Frequenz von 30.000 
Menfchen und einer halben Million Centner Güter, fo werden jährlich 960 Millionen 
Menfchen und 1600 Millionen Centner Güter befördert. Die Zahl der jährlich auf 
allen Bahnen der Welt reifenden Menfchen ift alfo mehr als dreimal gröfser als 
die Zahl der Einwohner Europas. Die Zahl der Meilen, welche von den fämmt- 
lichen Locomotiven der Erde jährlich durchlaufen werden, wird auf 1392 Millionen 
„efchätzt fo dafs alfo diefe Mafchinen insgefammt einen Ö7mal gröfseren Weg im 
Jahre zurücklegen als die Entfernung der Erde von der Sonne beträgt. Die Eifen 
bahnen der Erde kommen weiter einer Landfläche von 35°-°-°° Quadratmeilen 
und einer Einwohnerzahl von 350 Millionen Menfchen zu Gute. Auf die Zahl der 
Einwohner der Länder, die fie durchfchneiden, reducirt, kann man annehmen, dafs 
jeder Einwohnerjährlich 2-8 Meilen reift und dafs per Einwohner jährlich 46 Centner 
Güter auf der Eifenbahn transportirt werden. Schliefslich fei noch bemerkt, dafs 
die Wechfelwirkung der Eifenbahnen und Gütermengen heute gleichfalls ent- 
fchieden ift. . 
Die Fähigkeit der Eifenbahnen, den Abfatz rafch und beftimmt zu vermitteln, 
hat die Gütererzeugung der einzelnen Orte felbft wieder emporgehoben, fo dafs 
heute der Transport der Güter ohne Eifenbahnen gar nicht mehr gedacht werden 
kann, ja dafs das Sinnen der Menfchen dahin geht, die Leiftungsfähigkeit der 
Bahnen nur dauernd noch zu erhöhen. 
Und fo rücken die Welten an einander. Die entlegenften Winkel der Erde 
werden in den allgemeinen Strom des modernen Culturlebens einbezogen und durch 
den Austaufch von Waaren und Ideen zu immer wachfender Thatkraft vorwärts 
gedrängt' Zumeift find es Europa und Nordamerika, die kräftigen Vertreter des 
modernen Culturlebens, welche durch taufend gemeinfame Intereffen immer fefter 
fich an einander fchliefsen und mit der Kraft des modernen Geiftes gegen Afien 
heranrücken um, dem Entwicklungsgang des Abendlandes entfprechend, die unge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.