MAK

Volltext: Der Welthandel : (Additionelle Ausstellung Nr. 6), officieller Ausstellungs-Bericht

42 
Dr. Carl Thomas Richter. 
Es entfallen fomit im Durchfchnitte der letzten zehnjährigen Periode nur noch 
20,815.600 Thaler Gold und 28,648.800 Thaler in Silber auf den jährlichen Export. 
Es fliefst damit, wenn wir die obigen Ziffern betrachten, freilich noch ein fehl* 
grofser Theil der gefammten Edelmetall-Maffe wieder ab, welche Grofsbritannien 
durchschnittlich einnimmt. Die vom englifchen Zollamte regiftrirte Geldeinfuhr 
belief fich z. B. für das Jahr 1871 auf 2rö Millionen Pfund Sterling in Gold, und 
die Silbereinfuhr auf 165 Millionen Pfund Sterling in Silber. 
Dafs der Wechfel der eben angegebenen Erfcheinungen, nach welchen 
zumeift die Silberausfuhr im bedeutenden Sinken begriffen ift, auf den Preis 
der edlen Metalle günftig einwirkte, ift leicht erklärlich, und ift durch die forgfäl- 
tigen Unterfuchungen von Adolf Soetbeer zur Genüge nachgewiefen worden. Die 
allmälige Einführung der Goldwährung in ganz Europa dürfte auch darauf zurück 
wirken, und dabei jedenfalls Gold im Preife fteigern. 
Dafs die nach Indien und China zumeift über England ausgeführten Geld 
mengen, wo fie zum grofsen Theile vergraben werden und todt liegen bleiben, 
die Nachfrage in den Culturländern nach edlen Metallen ernfllich fteigern, und 
das Angebot immer noch bedeutend drücken, dafs weiter 4 das Vordringen der 
europäifchen Cultur in bisher noch verfchloffen gewefene Völker und Staaten eine 
Veränderung der Wirthfchaft erzeugt, die als einen neuen Culturfaktor immer 
Gold begehrt und die Naturalwirthfchaft verdrängt, annähernd fomit durch den 
fteigenden Bedarf eine gleiche Wirkung erzeugt, fo kann man als ficher 
annehmen, dafs gar keine Produktionsmenge von edlen Metallen eine Aufftauung 
derfelben oder eine Entwerthung derfelben heute erzeugen kann. 
Die Nachfrage nach Geld läfst fich nun wohl mit Ausnahme des immer 
tief eingreifenden und eben gefchilderten Begehrens Oflafiens und Indiens nicht 
genau beftimmen und berechnen. Die Faktoren» welche das Refultat ergeben 
füllten, find eben nicht beftimmbar. Der wichtigfte derfelben, die Verkehrsbewe 
gung der gefammten Weltwirthfchaft, kann, wie ficher auch unfereliandelsftatiftik 
fein mag, keineswegs dafür ausreichen. Ganz anders ift es mit den Produktions 
mengen und den vorhandenen Geldmaffen. Die erfteren laffen fich immer genau 
berechnen, da die Fundorte bekannt find, die letzteren wenigftens annähernd 
ficher fchätzen. 
Indem wir die Hauptziffern dafür in Kürze wiederholen, folgen wir Adolf 
Soetbeer, deffen Berechnungen längft als die genaueften bekannt find. Der 
Gefammtbetrag und die Gefammtmenge der auf der Erde erzeugten Edel 
metalle betrug 
Im Jahre Gold in und Silber in eder Gold in -oder Silber in 
1849 
1850 
1851 
1852 
1853 
1834 
185s 
1850 
1857 
1858 
1859 
1800 
1S61 
1S02 
1863 
• 1S04 
18 65 
Gewichtspfunden 
224.OOO 
251.200 
296.800 
477.100 
SO4.90O 
450.300 
440.300 
466.100 
455.200 
442.OOO 
4 I 3 IO ° 
383300 
384.000 
379.000 
385.OOO 
390.000 
4O4.OOO 
Gewichtspfunden 
1,910.000 
2,090.000 
2,010.000 
1,980.000 
1,870.000 
1,900.000 
2,000.000 
2,030.000 
2,120.000 
2,250.000 
2,270.000 
2,380.000 
2,490.000 
2,650.000 
2,900.000 
2,940.000 
3,250.000 
Thalern 
104,160.000 
116,808.000 
138,012.000 
221,851.500 
z34.778.500 
209.389.500 
204.739.500 
216.736.500 
211,668.000 
205,53°.°°o 
192,091.500 
178.234.500 
178,560.000 
176, 235.000 
179,025.000 
181,350.000 
187,860.000 
Thalern 
57,300.000 
62,700.000 
60,300.000 
59,400.000 
56,100.000 
57,000.000 
60,000.000 
60,900.000 
63,600.000 
67.50O.OOO 
68,100.000 
71,400.000 
74,700.000 
79,500.000 
87,000.000 
88,200.000 
97,500.000
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.