MAK

Volltext: Der Welthandel : (Additionelle Ausstellung Nr. 6), officieller Ausstellungs-Bericht

46 
Dr. Carl Thomas Richter. 
Wir wollen am Schluffe noch nach Soetbeer’s neueften Berechnungen die 
Geldausmünzungen der wichtigften Staaten Europas anführen. Folgende Dar- 
ftellung zeigt die Münzausprägung in Deutfchland bis 1870. Sie betrug an: 
Goldmünzen .... 
Silber-Courantmünzen 
Silber-Scheidemünzen 
Kupfermünzen . . . 
Zufammen . . . 
Thalerbis 1857 
178.575-569 
616,092.033 
21,772.373) 
3.523.7o6j 
819,963,681 
Thaler bis 1860 
2,510.097 
100,79.0375 
5.138.749 
108,439,221 
Thaler bis 1870 
176,065.472 
515,301.658 
20,157.330 
711,524,460 
Die Ausmünzungen in Oefterreich nach Abfchlufs des Wiener Münzvertrages 
bis zum 31. December 1867 haben (aufser 110,590.283 Gulden Oeilerreichifcher 
Währung) betragen: 
an 2- und i-Thalerftücken des 
Dreifsigthaler-Fufses 31,115.849 Thaler 
an Viertelgulden, Sechstel-Thalerftücken des 
Dreifsigthaler-Fufses 28,9ii,989 5 ' 6 „ 
Ein fehr bedeutender Theil diefer Münzforten circulirt in Deutfchland. 
— Seit 1868 hat die Ausprägung von Thalerftücken des Dreifsigthaler-Fufses in 
Oefterreich aufgehört. 
Die vorftehenden Ueberfichten rechtfertigen wohl die Annahme, da'fs der 
gegenwärtige Münzumlauf in Deutfchland, einfchliefslich der im Verwahrfam der 
Banken befindlichen einheimifchen Münzen, etwa 500 Millionen Thaler Silber 
courant und etwa 20 bis 25 Millionen Thaler Scheidemünze, keinenfalls diefen 
Betrag erheblich überfteigen dürfte. Von den 176 Millionen Thalerwerth in Gold 
münzen, die nach den MUnztabellen in Deutfchland zwifchen 1764 und 1870 
geprägt und von Staatswegen nicht eingezogen find, werden nur einige Mil 
lionen noch in diefer Münzform vorhanden fein, die grofse Mäffe derfelben ift 
längft für Rechnung von Privaten eingefchmolzen worden. 
Wir laffen noch einige fummarifche Ueberfichten der Ausmünzungen von 
Frankreich und England folgen. In Frankreich betrüg die Ausmünzung: 
Silbermünze 
711 835/ r 
11 /10C0 *• 
Francs 
35,814 718 
9,911.612 
15,402.906 
1825 bis 
1830 » 
1848 „ 
1850 
1S50 „ 
1858 
1869 
1870 
1830 (Carl X.) 
1848 (L. Phil.) 
1849 (Republ.) 
1867: 
Goldmünzen 
Francs 
52,918.920 
215,912.800 
66,807.310 
85,192.390 
5806,423.015 
340,076.685 
234,186.190 
55,394 800 
Silbercourant. 
Francs 
631,941.637% 
1,750,273 238 Va 
326,179.759 
86,458.485 
383,109.971 
93,620 550 
58,264.285 
53,648.350 
Befondere Beachtung verdient es, dafs in Folge der in Frankreich befte- 
henden gefetzlichen Doppel- oder Alternativwährung und der Schwankungen 
der Werthrelation zwischen Gold und Silber das Verhältnifs der dortigdn Aus 
münzungen immer eine aufserordentliche wechfelvolle Geftalt aufweift. 
Es kamen nämlich 
1825 bis 1849 
1851 „ 1867 
1868 „ 1870 
auf Goldmünzen 
circa n Percent 
- 94 
» 70 
auf Si-lbermünzen 
89 Percent 
6 
SO' »
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.